Kältewelle: Marktkirche in Hannover öffnet für Obdachlose

 Marktkirche in Hannover biete Schlafplätze für Obdachlose in Kältewelle

©Ole Spata/dpa

Die Marktkirche in Hannover bietet Zuflucht vor klirrender Kälte und Schlafplätze für Obdachlose mit dem nötigen Abstand.

Kältewelle: Marktkirche in Hannover öffnet für Obdachlose
Obdachlose in Hannover können angesichts der Kältewelle in der Marktkirche im Stadtzentrum Unterschlupf finden und dort übernachten. Die Initiative der evangelischen Marktkirchengemeinde und der Diakonie wird von der Stadt Hannover unterstützt, wie der Stadtkirchenverband mitteilte.

Sieben Männer, zwei Frauen und ein Hund haben dort von Sonntag auf Montag übernachtet, wie die evangelische Marktkirchenpastorin Hanna Kreisel-Liebermann berichtete: "Der Platz war fast ausgeschöpft." Das Angebot gilt zunächst bis zum Samstag, 13. Februar. Ehrenamtliche aus der Kirchengemeinde werden den Angaben zufolge die Obdachlosen betreuen und ihnen warme Getränke und Gebäck reichen. Das Diakonische Werk bereite Informationsblätter in vier Sprachen vor. Sozialarbeiter der Diakonie kämen morgens für Unterstützung und Beratung in die Kirche. Die Landeshauptstadt kümmere sich um das Thema Sicherheit. Wie  Kreisel-Liebermann betonte, werden die geltenden Corona-Auflagen eingehalten.

Der evangelische Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes sagte, Kirchen seien schon immer Schutzraum für Menschen gewesen. "Da ist es für uns selbstverständlich, dass wir diese Kirche öffnen." Die Sozialdezernentin der Stadt, Sylvia Bruns, ergänzte: "Es zeigt sich, dass Hannover eine solidarische Stadt ist."

Eiseskälte und Schneerekord - damit Menschen auf der Straße nicht erfrieren, haben Kommunen, Hilfsorganisationen und Kirchen Unterkünfte bereitgestellt.

Die Stadt erklärte den Angaben zufolge, sie sei gut vorbereitet, um Obdachlosen während der Kältewelle Hilfe anzubieten. Aktuell gebe es in den Notunterkünften ausreichende freie Kapazitäten. Bei sinkenden Temperaturen könnten sie auch mehr Menschen einen Platz zum Übernachten anbieten. Auch der Tagesaufenthalt Schulzentrum Ahlem sei derzeit nur zur Hälfte ausgelastet und die Kapazität könne kurzfristig erhöht werden. Durch die Öffnungszeit von 10 bis 16 Uhr und die Öffnungszeiten der Notschlafstellen von 17 bis 9 Uhr biete die Stadt fast rund um die Uhr warme Aufenthaltsmöglichkeiten an. Zudem gebe es auch in den festen Unterkünften noch freie Plätze in Einzel- und Doppelzimmern.

Mehr zu Obdachlosigkeit
Karen Hammerich, Leiterin der Oekumenischen Bahnhofsmission Hannover, begleitet eine ältere Dame zu ihrem Zug
Sie sind Anlaufstellen für Menschen mit wenig Geld, Obdachlose oder Hilfesuchende: Die rund 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland werden vor allem von Ehrenamtlichen getragen. Doch die sind mittlerweile knapp - und das hat konkrete Folgen.
Heute beginnt ein neues Jahr. Und niemand weiß, was kommt. Ich wünsche mir, dass wir zusammenhalten