Abrahamisches Forum sieht Erfolg im Nahen Osten

Abrahamisches Forum sieht Erfolg im Nahen Osten
Der Verein Abrahamisches Forum in Deutschland sieht eine friedensstiftende Wirkung des Dialogs der Religionen auf den Nahen Osten.

Die in Deutschland unter diesem Namen begonnene Kooperation von Juden, Christen, Muslimen und später auch Bahai habe im Nahen Osten Nachahmer gefunden, sagte der Geschäftsführer Jürgen Micksch am Montag in Darmstadt zum 20-jährigen Bestehen des Vereins. Politische Auswirkung habe die Arbeit auf die "Abraham Accords", den im vergangenen Jahr geschlossenen Friedensvertrag zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain, gehabt.

In Ägypten, Israel, Marokko und Tunesien haben sich laut Micksch interreligiöse "Abrahamische Foren" gebildet. In Ägypten habe das Dutzend Mitglieder bereits rund 90 Besuche an Schulen absolviert, in Israel sei ein Institut für interreligiösen Dialog gegründet worden. Abraham, auf Arabisch "Ibrahim", verbinde die Arabisch sprechenden Muslime und Christen Ägyptens, sagte der ägyptische evangelische Theologe Tharwat Kades.

In den 20 Jahren seines Bestehens habe das Abrahamische Forum mehr als 600 Dialog-Veranstaltungen abgehalten, berichtete Micksch. "Die Anfänge waren schwierig, aber heute erfahren wir eine hohe Akzeptanz." Insbesondere hätten Abrahamische Teams Schulklassen besucht und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Religionsgemeinschaften erklärt. In den vergangenen Jahren habe der Arbeitskreis "Religionen laden ein" während der Internationalen Wochen gegen Rassismus Veranstaltungen in rund 1.700 Moscheen und vielen Synagogen initiiert.

Mehr zu interreligiöse Konflikte
Nahaufnahme tröstender Hände
Thomas Wild ist Experte auf dem Gebiet Seelsorge, hat Bücher zu dem Thema geschrieben und lehrt an der Uni Bern. evangelisch.de hat mit dem Schweizer Theologen gesprochen und gefragt: Was kann Seelsorge in Zeiten multipler Krisen bewirken?
Daniel Weiss
Religiöse Vorurteile können auch die Forschung belasten. Der jüdische Wissenschaftler Daniel Weiss versucht daher antike Texte unvoreingenommen zu lesen - und macht ganz neue Entdeckungen.