Evangelische Kirche ruft wieder zu Hackathon auf

zweiter Kirchen-Hackathon findet online statt

©artisteer/iStockphoto/Getty Images

Beim Hackathon sammeln Teilnehmer:innen in digitalen Arbeitsgruppen Ideen, die Mut machen sollen fürs Gemeindeleben nach dem Lockdown.

Evangelische Kirche ruft wieder zu Hackathon auf
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft zum zweiten Mal in der Corona-Pandemie zu einem Hackathon auf. Vom 26. bis 28. März 2021 findet der zweite Hackathon unter dem Aufruf #glaubengemeinsam statt, wie die EKD am Mittwoch in Hannover mitteilte.

Innerhalb von 48 Stunden entwickeln die Teilnehmer:innen in digitalen Arbeitsgruppen Ideen, die Mut machen sollen für das Gemeindeleben nach dem Lockdown. Auf "glaubengemeinsam.de" können sich Interessierte ab sofort als Teilnehmer:innen, Ideengeber:innen oder Mentor:innen für den ökumenischen Hackathon 2021 anmelden.

Der Begriff "Hackathon" ist eine Wortneuschöpfung und setzt sich aus dem englischen Begriff "Hack" (deutsch: Kniff) und "Marathon" zusammen. Bei Hackathons verabreden sich interessierte Nutzer:innen im Internet, um gemeinsamen online an Lösungen, Ideen und Konzepten für Probleme und Herausforderungen zu arbeiten.

Bereits im April 2020 hatten die Initiatoren und Initiatorinnen laut Mitteilung der EKD innerhalb weniger Wochen einen Kirchen-Hackathon mit über 700 Beteiligten auf die Beine gestellt. Die Initiative wird unter anderem unterstützt vom Fresh X-Netzwerk e. V., dem Bistum Hildesheim, der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi), dem Netzwerk ruach.jetzt und der EKD.

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.