Landesbischöfin: Kirche darf keinen Raum für Missbrauch bieten

Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

© epd-bild/Philipp Reiss

Auch die evangelische Nordkirche habe sich dem Leid, dem Schmerz und der Suche nach Gerechtigkeit der von sexualisierter Gewalt betroffenen Menschen weiterhin entschlossen zu stellen, sagte Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin: Kirche darf keinen Raum für Missbrauch bieten
Nach Worten von Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt verdient der am (gestrigen) Donnerstag angebotene Amtsverzicht des Hamburger katholischen Erzbischofs Stefan Heße Respekt.

Das zuvor vorgestellte Gutachten über den Umgang mit Missbrauchsfällen im katholischen Erzbistum Köln sei ein weiterer wichtiger Schritt zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, sagte sie am Freitag gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Anfrage.

Heße hatte am Donnerstagabend angekündigt, den Papst um Entbindung von seinen Aufgaben zu bitten. In dem Gutachten werden Heße schwere Versäumnisse im Umgang mit Verdachtsfällen sexuellen Missbrauchs während seiner Zeit als Hauptabteilungsleiter Personalseelsorge im Erzbistum Köln vorgeworfen.

"Transparent Unrecht anerkennen"

Auch die evangelische Nordkirche habe sich dem Leid, dem Schmerz und der Suche nach Gerechtigkeit der von sexualisierter Gewalt betroffenen Menschen weiterhin entschlossen zu stellen, sagte Kühnbaum-Schmidt. "Ebenso müssen wir weiterhin klar, transparent und entschieden erlittenes Unrecht anerkennen, dessen Aufarbeitung aktiv ermöglichen und den strukturellen Ursachen sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche konsequent nachgehen." Zugleich solle umfassende Präventionsarbeit dafür sorgen, jede Form sexualisierter Gewalt zu verhindern, so die Landesbischöfin.

"Unsere Kirche darf keinen Raum für Missbrauch bieten", sagte die evangelische Theologin. Das sei das Ziel des Gesetzes zur Prävention und Intervention in Fällen sexualisierter Gewalt in der Nordkirche sowie des entsprechenden Rahmenschutzkonzeptes. Zudem gibt es die Stabsstelle Prävention sowie eine Unterstützungsleistungs-Kommission für Betroffene von sexualisierter Gewalt.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) führt ihrerseits einen Prozess zur Aufklärung von sexuellem Missbrauch durch. 2018 legte die EKD ein Konzept für die Aufarbeitung vor. Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs ist Mitglied des Beauftragtenrates der EKD, der die Aufklärung koordiniert.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.