Evangelische Bank verzeichnet zehn Millionen Euro Gewinn

Gewinn verzeichnet bei Evangelischer Bank 2020

©eternalcreative/iStockphoto/Getty Images

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen verzeichnet die Evangelischer Bank im Geschäftsjahr 2020 einen Gewinn. Den Mitgliedern stellte der Vorstandsvorsitzende Thomas Katzenmayer eine unveränderte Dividende von drei Prozent in Aussicht.

Evangelische Bank verzeichnet zehn Millionen Euro Gewinn
Die Evangelische Bank eG (EB) hat im Geschäftsjahr 2020 einen Gewinn in Höhe von 10,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Das sei ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent (2019: 10,43 Millionen Euro), teilte die Bank am Mittwoch in Kassel mit.

Die Bilanzsumme liege bei rund 8,38 Milliarden Euro. Das bedeute ein Plus von 6,6 Prozent gegenüber 2019. Den Mitgliedern stellte der Vorstandsvorsitzende Thomas Katzenmayer eine unveränderte Dividende von drei Prozent in Aussicht.

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sei die EB mit dem zurückliegenden Geschäftsjahr zufrieden, sagte Katzenmayer. So sei das Kreditgeschäft mit institutionellen und privaten Anlegern um 5,9 Prozent auf rund 4,83 Milliarden Euro gesteigert werden. 2020 sei für die Bank und ihre Kunden in Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft ein bewegtes Jahr gewesen. "Die Covid-19-Krise hat uns alle vor ungeahnte Herausforderungen gestellt", sagte er.

Keine gravierenden Kreditausfälle erwartet

Auch in der Krise sehe sich die Bank als strategischer Partner dieser Zielgruppen. "Wir haben die Branche im Corona-Jahr schnell mit Programmen und Liquiditätshilfen unterstützt", sagte Katzenmayer. Das sei gerade am Anfang wichtig gewesen, als es noch keine staatliche Unterstützung gegeben habe. Die EB habe Liquiditätshilfen in Form von Kreditlinien und Betriebsmittelkrediten sowie Tilgungsaussetzungen angeboten. Im Geschäft mit institutionellen Kunden habe man Stundungen mit einem Risikovolumen von 281 Millionen Euro gewährt, im Privatkundengeschäft belaufe sich das Stundungsvolumen auf 18 Millionen Euro.

Katzenmayer erwartet nach eigenen Worten keine gravierenden Kreditausfälle durch die Pandemie. Anfragen nach Fördermitteln und Stundungen seien rückläufig. "Wir sehen Anzeichen von Konsolidierung", sagte er.

Die genossenschaftlich organisierte Evangelische Bank bietet Finanzierungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich an. Sie zählt zu den zehn größten Genossenschaftsinstituten in Deutschland. Rund 435 Mitarbeiter betreuen bundesweit etwa 19.000 institutionelle und 72.000 private Kunden an 13 Standorten.

Mehr zu Evangelische Wirtschafts- und Sozialethik
Gerhard Wegner vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD
Vor 50 Jahren wurde in Bochum das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SWI) als Vorgängerinstitution gegründet.
Nach 2008 sei es versäumt worden, eine international verantwortete soziale Marktwirtschaft zu entwickeln, sagte Sozialethiker Wolfgang Huber.
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, hält einen Zusammenbruch der weltweiten Finanzmärkte ähnlich wie 2008 auch heute für möglich.