Zwölf Monate für sich und die Gesellschaft - Bundesfreiwilligendienste

10 Jahre Bundesfreiwilligendienst

© epd-bild/Kristina Schäfer

Die 29-jährige Aika Causing (links) leistet seit April einen Bundesfreiwilligendienst im DRK-Krankenhaus in der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Alzey. Dort bringt sie Patienten Frühstück und Mittagessen, legt Infusionen, misst Blutzucker- und Pulswerte.

Zwölf Monate für sich und die Gesellschaft - Bundesfreiwilligendienste
Bilanz zum zehnjährigen Bestehen der Freiwilligen-Angebote
Vor zehn Jahren startete als Ersatz für den weggefallenen Zivildienst der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Einrichtungen sind glücklich über das Angebot, aber auch Kritiker melden sich weiter zu Wort.

Meistens übernimmt Aika Causing die Frühschicht, denn dann kann sie direkt nach Dienstende noch beim Sprachunterricht deutsche Vokabeln und Grammatik pauken. Die 29-Jährige, die von den Philippinen stammt, leistet seit April einen Bundesfreiwilligendienst im DRK-Krankenhaus in der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Alzey. Hier bringt sie Patienten Frühstück und Mittagessen, legt Infusionen, misst Blutzucker- und Pulswerte. Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es in der Bundesrepublik als Ergänzung zu anderen Freiwilligendiensten wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) den Bundesfreiwilligendienst.

Vor zehn Jahren, zum 1. Juli 2011, hatten die ersten Freiwilligen die Arbeit aufgenommen. Seither wuchs ihre Zahl mit der Zeit auf insgesamt über 400.000 an. Für das Bundesfamilienministerium ist die Entwicklung eine "Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert". In einer Publikation zum Jubiläum heißt es: "Vom Einsatz profitieren alle: Viele Freiwillige kommen in ihren Einsatzstellen mit Lebensbereichen in Kontakt, die sie sonst vielleicht nie kennengelernt hätten."

Beim Start des Angebots stand der Gedanke im Mittelpunkt, die Zivildienstleistenden zu ersetzen, die den Einrichtungen nach der Aussetzung der Wehrpflicht fehlten. "Die Lücke ist nie gänzlich geschlossen worden", sagt Jacob Bremicker, Abteilungsleiter Freiwilligendienste beim DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz und aktuell zuständig für rund 200 Freiwillige im Bundesland. Weil der Bundesfreiwilligendienst (BFD) freiwillig sei, habe das aber auch zur Folge, dass alle tatsächlich mit hohem Engagement bei der Sache seien.

Sowohl BFD als auch Freiwilliges Soziales Jahr dauern in der Regel zwölf Monate. Größter Unterschied ist die Öffnung des Bundesfreiwilligendienstes auch für über 27-Jährige. "Das sind Menschen, die sich noch einmal umorientieren möchten", berichtet Annegret Höhmann von der Diakonie Hessen. Auch gebe es Fälle, in denen Frauen nach längerer Elternzeit in einem Freiwilligendienst einen "sanften Wiedereinstieg ins Berufsleben" sehen. In Einzelfällen hätten sich sogar schon über 60-Jährige für eine Stelle beworben.

Weiterhin Kritik an BFD

Auch zehn Jahre nach dem Start gibt es weiter grundsätzliche Kritik am BFD. Immer wieder werde aus Einrichtungen berichtet, dass mit Freiwilligen reguläre Arbeitsplätze ersetzt würden, klagt die Linken-Bundestagsabgeordnete Katrin Werner. "Wir hätten gern einmal eine Auswertung zur Arbeitsmarktneutralität des BFD." Auch bei der Vergütung des Dienstes sieht sie weiter Nachbesserungsbedarf: Während etwa Wehrdienstleistende umsonst mit der Bahn fahren könnten, gebe es keine vergleichbare Regelung für den Bundesfreiwilligendienst. Bei Hartz-IV-Beziehern werde auch das während des Dienstes gezahlte Taschengeld auf die Sozialleistungen angerechnet. "Auch nach zehn Jahren ist da noch viel zu tun", sagt die Politikerin.

Anbieter von Freiwilligen Stellen kirchlicher Träger ist die Freiwilligenbörse von www.ein-jahr-freiwillig.de.

Um einen Bundesfreiwilligendienst anzutreten, müssen Interessierte nur wenige Voraussetzungen erfüllen. Prinzipiell gilt: Wer einen Wohnsitz in Deutschland hat, kann sich bewerben. Aktuell gibt es meist wesentlich mehr freie Stellen zur Auswahl als Bewerber, daher stehen die Chancen nicht schlecht, im gewünschten Arbeitsbereich unterzukommen.

Für Aika Causing steht schon fest, dass sie nach dem BFD-Jahr Krankenschwester werden möchte, nachdem sie vorher lange als Kellnerin in einem Hotel gearbeitet hatte. Für sie ist der Bundesfreiwilligendienst die ideale Möglichkeit, sich mit den Abläufen in einem Krankenhaus vertraut zu machen, denn für den Beginn einer Ausbildung benötigt sie noch ein Deutsch-Zertifikat. Grundsätzlich stehe ihre Entscheidung aber fest: "Der Beruf ist sicher, man wird immer gebraucht."

Mehr zu Bundesfreiwilligendienst
Anastasia hat ein freiwilliges Jahr in einem Männer-Wohnheim in Berlin gemacht
Praxis-Erfahrung ist Anastasia wichtig. In einem Männer-Wohnheim in Berlin macht sie ein freiwilliges Jahr. Vorher studierte Anastasia Soziale Arbeit, das Studium brach sie aber erst mal ab. Ihr fehlte noch zu sehr der praktische Bezug.
Diakonie-Präsident Lilie
Sozialverbände laufen Sturm gegen die geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten. Anlässlich des 70. Jahrgangs evangelischer Freiwilliger fordert Diakonie-Chef Lilie die Ampel-Koalition auf, sich an ihre Ankündigungen zu halten.

Insgesamt beginnen bei evangelischen Trägern pro Jahr rund 13.500 Menschen einen Freiwilligendienst (BFD, FSJ, FÖJ oder internationaler Freiwilligendienst). Rund ein Drittel dieser Freiwilligen macht einen Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Mit dem BFD gibt es seit zehn Jahren erstmals ein Angebot, das Menschen jeden Alters für das Ehrenamt offensteht. Beinahe jeder fünfte Bundesfreiwilligendienstleistende in der Evangelischen Trägergruppe ist über 27 Jahre alt, der Großteil davon zwischen 27 und 50 Jahren. Der BFD sei besonders für jene älteren Menschen interessant, die sich um- und neuorientieren möchten, zum Beispiel nach einer längeren Familienphase, wirbt die Diakonie.

Der BFD lehnt sich in der Ausgestaltung eng an die Jugendfreiwilligendienste an. Die Mehrzahl der Freiwilligen ist bei den gleichen Trägerorganisationen tätig, die auch das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) anbieten. Die Träger sind unter anderem verantwortlich für die pädagogische Begleitung der Freiwilligen und die Fortbildung und Qualifizierung der Einsatzstellen. Sie wirken auch als vermittelnde Instanz bei Konflikten zwischen Freiwilligen und Einsatzstellen.