© epd-bild/Dieter Sell
Ingrid Adloff (li.) und die diakonisch-pädagogische Gemeindemitarbeiterin Regine Kloft-Ollesch nutzen die rote Bank gerne zum "Kirchhof-Klöönsnack" über Gott und die Welt.
Noch ist niemand zu sehen. Der richtige Moment, um die rote Bank auf dem Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Arsten-Habenhausen vorzubereiten. Regine Kloft-Ollesch kramt ein feuchtes Tuch hervor, wischt sorgfältig das Holz sauber, verteilt Sitzkissen und legt eine Decke parat. "Falls jemandem kalt wird", sagt die diakonisch-pädagogische Mitarbeiterin, die in der Gemeinde unter anderem den Besuchsdienst für Ältere organisiert.
Der große Friedhof, der im dörflich geprägten Stadtteil "Kirchhof" heißt, beginnt gleich hinter der alten St.-Johannes-Kirche, die alles überragt. Trotz des herbstlichen Wetters leuchten auf den Gräbern bunte Blumen, oft flitzen Eichhörnchen durch die Baumkronen über der Bank, die mit einem kleinen Dach Schutz vor Regen bietet. Im zweiten Jahr lädt Regine Kloft-Ollesch hier immer mittwochs zum "Kirchhof-Klöönsnack" ein, zum spontanen Gespräch über Gott und die Welt (mittwochs 10.30 bis 12 Uhr, In der Tränke 24, Treffpunkt rote Bank).
Ein Angebot, das sich vor allem an Ältere wendet, die ohnehin oft auf dem Friedhof sind. "Ich dachte mir, es wäre gut, wenn es für sie im Stadtteil einen Treffpunkt gibt, wo sie reden können", sagt Regine Kloft-Ollesch. "Und da bietet sich der Kirchhof an, der auch mit dem Rollator gut zu erreichen ist."
Normalerweise ist viel Betrieb. Doch heute lassen die Gäste auf sich warten. Kein Wunder, regnet es doch mittlerweile Bindfäden. Doch da kommt Ingrid Adloff auf die Bank zu, die sich seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlich im Besuchskreis der Gemeinde engagiert. "In den Corona-Monaten, in denen wir nicht mehr in die Häuser kamen, war der Treffpunkt besonders wichtig", ist die 83-Jährige überzeugt. Es gehe darum, etwas gegen die Einsamkeit zu tun: "Das Wichtigste ist, dass man einen Gesprächspartner hat."
Zuhören und Zwischentöne wahrnehmen
"Man kann alles sagen, was man will, was einen bedrückt oder beglückt", bekräftigt Regine Kloft-Ollesch. Sie ist mit Ruhe und Freundlichkeit ganz Ohr, wenn jemand sein Herz ausschütten möchte. Im Zuhören sieht sie ihre wichtigste Aufgabe, ganz ähnlich wie der Reformator Martin Luther, der gesagt haben soll: "Der Mensch hat zwei Ohren und einen Mund. Deshalb sollten wir doppelt so viel zuhören wie sprechen."
Zuhören, Zwischentöne wahrnehmen, sich selbst zurücknehmen, das will gelernt sein - so viel wird im Gespräch mit der Initiatorin des Treffpunktes schnell deutlich. Und so kann es sein, dass ihr Gäste auf der roten Bank Geschichten anvertrauen von Dingen, die schief gegangen sind im Leben, die ihnen schon lange auf der Seele brennen: an einem Ort, der Tod und Leben zusammenbringt.
Warten auf den Mittwoch
"Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird", sagt die Religionswissenschaftlerin. Und es sind diese vertrauensvollen Gespräche, die aus dem Friedhof an der St.-Johannes-Kirche mehr machen als eine letzte Ruhestätte und ein Ort der Trauerbewältigung. "In der Begegnung mit anderen ist der Kirchhof gleichzeitig Erholungs- und Lebensraum, der Halt gibt", findet Regine Kloft-Ollesch.
Diese Vielfalt zu entdecken, darum geht es auch am "Tag des Friedhofs", der seit 2001 jeweils am dritten Wochenende im September gefeiert wird, diesmal also am 18. und 19. September. "Ich denke, dass die rote Bank für viele Ältere im Ort die Lebensqualität erhöht", bringt es Regine Kloft-Ollesch auf den Punkt. Und Ingrid Adloff ergänzt: "Manche warten schon darauf, dass es wieder Mittwoch wird."
"Kirchhof Klöönsnack" mittwochs 10.30 bis 12 Uhr auf dem Friedhof der Evangelischen Gemeinde Arsten-Habenhausen, Treffpunkt rote Bank; In der Tränke 24, 28279 Bremen.
Tag des Friedhofs - Seit 20 Jahren wird in Deutschland ein "Tag des Friedhofs" begangen. 2001 wurde er vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) gemeinsam mit Steinmetzen, Bestattern, Floristen, Kommunen sowie Kirchen und Vereinen ins Leben gerufen. Jeweils am dritten September-Wochenende werden dazu besondere Veranstaltungen rund um den Friedhof angeboten.
Im Jubiläumsjahr wird am 18. und 19. September unter dem Motto "Natürlich erinnern" eingeladen. Das Programm umfasst unter Beachtung der Corona-Regeln geführte Friedhofsrundgänge, Diskussionen zu friedhofsrelevanten Themen, Ausstellungen mit verschiedenen Schwerpunkten sowie kulturelle Angebote und Online-Foren. Sie sollen die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewältigung sowie Erholungs- und Lebensraum herausstellen.
"Das Ziel des aktuellen Mottos ist, dass ältere Generationen und auch deren Kinder und Enkelkinder den Friedhof als schöne Begräbnis- und Erinnerungsstätte kennenlernen, wahrnehmen und besuchen", erläutern die Organisatoren. Seit 2014 wird auch in der Schweiz ein "Tag des Friedhofs" organisiert. Auch dort geht es darum, die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Leben, Tod und Trauer anzuregen und Friedhöfe als grüne Oasen zu empfehlen.