Expertin: Kirche muss beim Thema Missbrauch noch lernen

Hände halten eine Kette mit Kreuzanhänger.

© epd-bild/Ulrich Niehoff

Die evangelische Kirche sieht noch Verbesserungsbedarf im Umgang ihrer Kirche mit Fällen sexualisierter Gewalt.

Sexuelle Gewalt
Expertin: Kirche muss beim Thema Missbrauch noch lernen
Die evangelische Kirche sieht sich Vorwürfen von Betroffenen in Missbrauchsfällen ausgesetzt, die lange zurückliegen. Die hannoversche Landeskirche sagt, sie müsse noch dazulernen. Die Staatsanwaltschaft würde alle Fälle gerne bearbeiten.

Die Leiterin der Fachstelle Sexualisierte Gewalt in der hannoverschen Landeskirche, Karoline Läger-Reinbold, sieht noch Verbesserungsbedarf im Umgang ihrer Kirche mit Fällen sexualisierter Gewalt: "Das ist für uns ein Lernprozess, der noch lange nicht abgeschlossen ist", sagte sie dem Evangelischen Pressedienst.

Das betreffe in erster Linie den früheren Umgang mit den Betroffenen selbst. Anstatt ihnen empathisch zu begegnen, ihnen Glauben zu schenken und eine unterstützende Haltung einzunehmen sei zum Teil versucht worden, ihnen eine Mitschuld für die Taten zu geben. "Da sind in der Vergangenheit große Fehler gemacht worden. Und auch wenn wir heute die Null-Toleranz-Linie klar vertreten und praktizieren, passieren auch heute leider noch Fehler in der Kommunikation, an denen wir arbeiten müssen."

Die meisten Theologinnen und Theologen müssten einen traumasensiblen Umgang mit den Betroffenen erst noch lernen, sagte die Pastorin. Die Expertise im Bereich Traumatisierung und Traumafolgestörungen sei noch relativ neu. In der theologischen Ausbildung werde das erst seit einigen Jahren thematisiert.

Täter nicht länger schützen

Ein aktives Vertuschen habe es aus ihrer Sicht aber an den wenigsten Stellen gegeben, betonte Läger-Reinbold. "Es gibt bis heute stellenweise eine Unsicherheit, wie mit den Vorwürfen umzugehen ist." Möglicherweise gebe es bei Verantwortlichen auf der Ebene der Gemeinden und Kirchenkreise auch eine Ungläubigkeit mit Blick auf die Täter und eine Blindheit für das, was an Taten möglich sei. Manch einer habe sich von Tätern blenden lassen. "Da müssen wir sensibler und aufmerksamer werden, auch für solche Täterstrategien."

Pastorin Karoline Läger-Reinbold aus Hannover fordert Verbesserungsbedarf von der Kirche im Umgang mit der Missbrauchs Aufarbeitung.

Natürlich müssten leitende Theologinnen und Theologen ihr Team auch vor falschen Vorwürfen schützen. Dennoch sei es wichtig, Betroffenen und ihren Vorwürfen zunächst einmal Glauben zu schenken. Es dürfe nicht dazu kommen, "dass im Zweifelsfall ein Täter geschützt wird". Das erfordere "eine bessere Sensibilität, als es sie bisher gegeben hat".

Staatsanwaltschaft geht allen Fällen nach

Läger-Reinbold erinnerte an die Frau, die ihren Fall Anfang Oktober unter dem Pseudonym Lisa Meyer bekannt gemacht hatte. Sie war in den 1970er Jahren als Elfjährige von einem angehenden Diakon in der König-Christus-Gemeinde in Oesede bei Osnabrück schwer sexuell missbraucht worden. Als sie sich während einer Freizeit an eine Betreuerin gewandt hatte, hatte diese sie der Lüge bezichtigt und ihr Ärger angedroht, sollte sie die Vorwürfe wiederholen. Aufgrund der gewachsenen Aufmerksamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sei solches Verhalten kirchlicher Mitarbeiter:innen heute kaum mehr vorstellbar.

Lisa Meyer hatte der Kirche auch im späteren Umgang mit ihrem Fall Vertuschung vorgeworfen. Sie beklagte, dass 2010, als sie sich das erste Mal an die Kirche gewandt habe, die Kirchengemeinde nicht unterrichtet worden sei, obwohl der Täter noch gelebt habe. Der Justiziar der Landeskirche, Rainer Mainusch hatte das damit begründet, dass der damalige Diakon bereits aus dem kirchlichen Dienst entlassen und die Taten strafrechtlich verjährt gewesen seien. Auch der Staatsanwaltschaft war der Fall damals nicht gemeldet worden.

Der Osnabrücker Oberstaatsanwalt Alexander Rethemeyer sagte dem epd, seine Behörde bearbeite jeden Fall, den ihr die Kirchen auf den Tisch legten - unabhängig davon, wie lange er zurückliege und ob er offenkundig verjährt sei. Wenn der Täter noch lebe, könnten sich weitere Verdachtsmomente ergeben für Taten, die noch nicht verjährt seien. "Unsere Spezialabteilung für sexuellen Missbrauch in Institutionen verfolgt alle Fälle mit großem Aufwand, selbst dann, wenn der Täter nicht mehr lebt." Es sei aber letztlich die Entscheidung der Kirchen, wie sie verfahren.

Landeskirche veranlasst externe Studie

Ein weiterer Missbrauchsfall in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers soll jetzt von einem unabhängigen Forschungsverbund untersucht werden. Der Forschungsverbund "ForuM" soll Betroffene, Gemeindemitglieder und Zeitzeugen befragen sowie Akten und Unterlagen aus Archiven einbeziehen. "Berichten von Betroffenen zufolge hat ein Pastor der Landeskirche von den 1970er Jahren bis in die frühen 2000er serienmäßig ihm schutzbefohlene jugendliche Mädchen sexuell belästigt und teilweise schwer missbraucht", erläuterte ein Kirchensprecher. "Hinweisen auf diesen Missbrauch wurde in den 1970ern und 1990ern mutmaßlich nicht nachgegangen." Die erste Betroffene meldete sich den Angaben zufolge 2015 bei der Ansprechstelle der Landeskirche.

Die Fallstudie "Fall Nord/Niedersachsen" des Forschungsverbundes soll nach Kirchenangaben im Herbst 2023 veröffentlicht werden. Sie ist Teil einer im Dezember 2020 gestarteten und breit angelegten Studie, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Auftrag gegeben wurde.

Mehr zu sexueller Missbrauch
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Symbolbild Spiritus-Blog
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.

Von den 19 Missbrauchsfällen in Gemeinden, die in der Fachstelle sexualisierte Gewalt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers registriert wurden, sind bislang fünf öffentlich bekannt geworden.

  • Der Missbrauchsfall durch einen angehenden Diakon aus den 1970er Jahren in Oesede, zu dem sich bisher zwei Betroffene gemeldet haben, soll von einer unabhängigen Kommission aufgearbeitet werden. Diese werde derzeit zusammengestellt, sagte Läger-Reinbold. Eine Betroffene hatte den Fall unter dem Pseudonym Lisa Meyer Anfang Oktober während einer Pressekonferenz öffentlich gemacht.
  • Horst E. war im Frühjahr 2021 an die Öffentlichkeit getreten. Der heute 56-Jährge war nach eigener Aussage vor 50 Jahren in einer Kita im Raum Osnabrück von einem Pastor missbraucht worden. Mit Horst E. ist die Fachstelle nach Angaben von Läger-Reinbold wegen einer Aufarbeitung im Gespräch.
  • Der 2013 gestorbene Pastor Jörg D. hatte in den 1980er und 1990er Jahren eine Konfirmandin unter anderem im Kirchenkreis Hittfeld sexuell missbraucht. Die Betroffene war 2020 an die Öffentlichkeit gegangen. Die hannoversche Landeskirche hatte eine eigene Studie zur Aufarbeitung geplant. Nun wird aber der unabhängige Forschungsverbund "ForuM" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) diesen Fall untersuchen. Das Ergebnis soll im Herbst 2023 vorliegen.
  • Der 1990 gestorbene Superintendent Kurt Eckels, hatte 1965 im Pfarrhaus einen Konfirmanden missbraucht. Der Betroffene hatte sich Anfang 2016 kurz nach seiner Goldenen Konfirmation an die Landeskirche gewandt, aber keine Aufarbeitung gewünscht, sagte Läger-Reinbold. Somit sei der Fall abgeschlossen worden.
  • Ende 2002 war ein damals 40-jähriger Diakon vom Landgericht Hannover zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Er hatte mehrere ihm anvertraute Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren unter anderem bei Konfirmandenausflügen missbraucht.