1,2 Millionen Euro für Erhalt von Kirchen

Detailfoto von Restaurierungsarbeiten an einer beschädigten Wand in einer Kirche

© CasarsaGuru/istockphoto/Getty Images

Mit rund 1,2 Millionen Euro fördert die evangelische Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland 87 kirchliche Sanierungsprojekte. Ein Großteil der Förderungen kommt kleineren Dorfkirchen zugute.

EKD-Stiftungsbudget für 2022
1,2 Millionen Euro für Erhalt von Kirchen
Die evangelische Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland will den Erhalt von Kirchen in diesem Jahr mit rund 1,2 Millionen Euro fördern.

Mit 1.179.500 Euro fördere die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung 87 kirchliche Sanierungsprojekte, teilte die EKD am Freitag in Hannover mit. Seit 1999 hat die Stiftung eigenen Angaben zufolge rund 35 Millionen Euro für Sanierungen zugesagt.

Von der Förderung profitieren laut Mitteilung vor allem Gemeinden in Sachsen-Anhalt (21 Projekte), in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen (jeweils 15 Projekte). Gleichwohl unterstützt die Stiftung Sanierungen im gesamten Bundesgebiet, darunter beispielsweise auch in fünf Kirchengebäuden in Nordrhein-Westfalen und vier Gotteshäusern in Schleswig-Holstein.

Ein Großteil der Förderungen kommt kleineren Dorfkirchen zugute. Zu den bekanntesten Empfängerinnen von Stiftungsmitteln gehören 2022 die Zionskirche in Berlin-Mitte und St. Marien in Greifswald.

Mehr zu Kirchengebäude
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.