De Maizière: Kirchenasyle sind gut und human

Thomas de Maizière

© Kay Nietfeld/dpa

Thomas de Maizière spricht sich als Kirchentagspräsident für Kirchenasyle aus, nachdem er als Innenminister für die "kühlen und harten Maßstäbe" des Rechtsstaats einstehen musste.

Flüchtlinge
De Maizière: Kirchenasyle sind gut und human
Der Präsident des evangelischen Kirchentages 2023 in Nürnberg, Thomas de Maizière, hat sich für Kirchenasyle ausgesprochen. Als Innenminister habe er andere Maßstäbe vertreten müssen, die mit den christlichen bisweilen kollidierten.

Kirchenasyle seien in einem Rechtsstaat zwar "etwas Fremdes", es gebe aber eine Übereinkunft zwischen Staat und Kirche, solche Kirchenasyle zu ermöglichen, sagte der frühere CDU-Bundesinnenminister bei einer Online-Fragestunde des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Das sei ein guter und humaner Weg, "wenn die Zahlen nicht zu groß werden".

Er wisse, dass seine Haltung zum Asyl während seiner Amtszeit zu Diskussionen über ihn als Kirchentagspräsidenten geführt habe, sagte de Maizière. Aber als Innenminister habe er für die "kühlen und harten Maßstäbe" des Rechtsstaats einstehen müssen. Die prallten beim Thema Asyl besonders auf die christlichen Maßstäbe Barmherzigkeit und Nächstenliebe.

Beim Kirchenasyl werden Flüchtlinge ohne legalen Aufenthaltsstatus von Kirchengemeinden zeitlich befristet beherbergt. Ziel ist, in Härtefällen eine unmittelbar drohende Abschiebung in eine gefährliche oder sozial unzumutbare Situation zu verhindern und eine erneute Prüfung des Falles zu erreichen.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg findet vom 7. bis zum 11. Juni 2023 statt.

Mehr zu Kirchenasyl
Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heisst Solidarität" in einer evangelischen Kirche
Die Polizei wollte am Mittwoch in Schwerin zwei junge Afghanen abschieben und hat wegen einer Gefährdungslage das Kirchenasyl in der evangelischen Petrusgemeinde gebrochen. Scharfe Kritik kommt vom Flüchtlingsrat und der Nordkirche.
 Fofo aus dem Irak in der Matthaeuskirche
Sie haben oft große Entbehrungen auf sich genommen, um nach Deutschland zu gelangen. Wenn Flüchtlinge aber wieder zurückkehren sollen, ist für manche der vorübergehende Schutz in einer Kirche der letzte Hoffnungsschimmer.