Hunderte bei Gedenkfeier in Kusel

Trauernde auf dem Marktplatz Kusel

© epd-bild/Andrea Enderlein

Trauernde auf dem Marktplatz vor der Kirche in Kusel verfolgten die Übertragung des Gottesdienstes und zeigten große Anteilnahme.

Getötete Polizisten
Hunderte bei Gedenkfeier in Kusel
Mehrere hundert Menschen haben an einer ökumenischen Gedenkfeier für die beiden am Montag in Rheinland-Pfalz getöteten Polizisten teilgenommen.

Während am Donnerstagabend in der Stadtkirche in Kusel 120 Menschen Platz fanden, verfolgten nach Schätzungen des Ordnungsamtes weitere 500 die Übertragung des Gottesdienstes auf dem Marktplatz. "Wir sind nicht allein mit unseren Gefühlen", rief der Kuseler evangelische Dekan Lars Stetzenbach den Trauernden im Gebet zu. Es gebe ein großes Bedürfnis in der Bevölkerung, der Trauer Ausdruck zu verleihe.

"Die Lebenslichter von Yasmin und Alexander sind brutal erloschen", sagte der Theologe, während zwei Kerzen am Altar gelöscht wurden. "Alle, die am Montag den Boden unter den Füßen verloren haben, sollen spüren, dass wir hier eine Gemeinschaft sind. Wir sind Menschen, die miteinander leben, leiden und trauern, und die füreinander da sind." Im Gottesdienst und vor der Kirche entzündeten Teilnehmer der Gedenkfeier Kerzen neu, die den Wunsch nach Wärme und Helligkeit symbolisierten.

Bei einer internen Trauerfeier der Polizei am Freitag in Kusel verurteilte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hämische Kommentare im Internet. Hass-Tweets, die sich nach der Tat gegen die Polizei richteten, seien menschenverachtend, sagte Dreyer nach Angaben des Innenministeriums.

Neue Ermittlungsgruppe gegen Hass

Das Landeskriminalamt habe eine Ermittlungsgruppe "Hate Speech" eingerichtet. "Hass und Hetze werden konsequent verfolgt und bestraft", betonte Dreyer. Die Landesregierung werde weiter mit allen Mitteln des Rechtsstaates gegen diejenigen vorgehen, die Polizeikräfte beleidigten, bedrohten und gewaltsam angingen.

Polizisten in ganz Rheinland-Pfalz und in Deutschland gedachten am Freitagvormittag der Getöteten in einer Schweigeminute. "Ganz Rheinland-Pfalz trauert um zwei junge Menschen, die mit großer Leidenschaft unser aller Sicherheit zu ihrem Beruf gemacht haben", sagte Dreyer bei der Trauerfeier der Polizei. "Ich kann nur hoffen, dass es Ihnen hilft, dass Sie mit Ihrer Trauer und Verzweiflung nicht allein stehen."

Die Polizisten, eine 24-Jährige und ihr 29-jähriger Kollege, waren am frühen Montagmorgen bei einer Verkehrskontrolle bei Ulmet im Landkreis Kusel auf offener Straße erschossen worden. Sie hatten einen Lieferwagen kontrolliert, auf dessen Ladefläche tote Wildtiere lagen. Die Ermittler gehen davon aus, dass mit den Polizistenmorden Jagdwilderei vertuscht werden sollte. Zwei Tatverdächtige wurden im saarländischen Sulzbach festgenommen und sind in Untersuchungshaft.

Mehr zu Polizei
anonymer Polizist im Polizeihemd
Sie sorgen für unsere Sicherheit und begeben sich dabei immer wieder selbst in Gefahr – bei Demos, Großveranstaltungen oder im Kampf gegen Drogenkriminalität: Polizistinnen und Polizisten. Im Einsatz ist auch Marcus Gruhn.
Teilnehmer einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration zünden in der Nähe der Sonnenallee im Bezirk Neukölln Pyrotechnik
Trotz Verboten gehen in Berlin und Frankfurt Menschen zu pro-palästinensischen Kundgebungen auf die Straße. Es kommt erneut zu Gewalt. Der Berliner Bischof Christian Stäblein besucht eine Solidaritätsaktion mit Jüdinnen und Juden.

Das saarländische Landespolizeipräsidium bittet Zeugen, die Hinweise geben könnten, sich unter der Rufnummer 0800/3304614 oder über die Mailadresse zu melden.

Eine Aufzeichnung des Gottesdienstes am Donnerstagabend im Anschluss auf dem lokalen Fernsehsender "Kusel TV": https://kuseltv.chayns.net