Kirche muss in Netzwerken denken

Präses Anna-Nicole Heinrich

© epd-bild/Jens Schulze

Die Kirche müsse künftig viel stärker in Netzwerken denken und den digitalen Raum besser nutzen, sagt Präses Anna-Nicole Heinrich.

EKD-Präses Heinrich
Kirche muss in Netzwerken denken
Die evangelische Kirche muss eine neue Rolle finden, sagt die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich. In vielen Feldern, etwa beim Klimaschutz, habe sie die Vorreiterrolle abgegeben.

"In der Klimadebatte etwa - könnte man überspitzt sagen - haben uns andere den Rang abgelaufen", sagte Anna-Nicole Heinrich dem Evangelischen Pressedienst. Vor einem Jahr, im Mai 2021 war die damals 25-Jährige Regensburger Studentin zur Synoden-Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden.

Sie finde es nicht schlimm, wenn etwa die "Fridays for Future"-Bewegung in der Klimadebatte inzwischen sichtbarerer sei. Die Kirche sei hier Vorreiter gewesen, nun sei sie vielleicht mehr Ermöglicherin. "Das ist ein Schritt aus dem Rampenlicht in die zweite Reihe, das schadet hier aber überhaupt nicht."

Die Kirche müsse künftig viel stärker in Netzwerken denken und den digitalen Raum besser nutzen, um Beziehungen zu den Menschen aufzubauen. "Ich glaube, wir können in diesem Raum mit vergleichsweise geringem Aufwand viele Menschen erreichen und eine erste Form von Bindung erzeugen."

Nicht nur das klassische Familienbild

Sich selbst bezeichnet Heinrich als sehr liberal - vor allem beim Thema Familie. "Ich wohne mit meinem Mann in einer Wohngemeinschaft, und wir sagen, das ist auch unsere Familie. Wir sind füreinander da, kochen zusammen und unternehmen etwas zusammen." Für sie sei es wichtig, dass nicht nur das klassische Familienbild, sondern auch andere Lebensrealitäten in den Blick genommen würden - also "Gemeinschaften, die gegenseitig Verantwortung übernehmen und deshalb genauso unterstützend, schützenswert und sehenswert sind wie eine Familie aus Mutter, Vater und zwei Kindern".

Hier gebe es auch Reibungspunkte mit nicht so liberalen Strömungen innerhalb der evangelischen Kirche, räumte Heinrich ein. Hin und wieder begegne sie Christinnen und Christen, die aus einer fundamentalistischen Sicht krude Sachen ableiteten. Dabei gebe es für sie eindeutig Grenzen, etwa wenn queere Menschen diskriminiert würden.

Mehr zu EKD
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Katrin Göring-Eckardt
Nach den Erkenntnissen der Studie über Ausmaß und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt Strukturreformen gefordert.