Unbekannte beschmieren Magdeburger Dom

Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina an der Elbe mit Hubbrücke

© Ronny Hartmann/dpa

Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina wurde am Wochenende mit großflächigen Graffiti beschmiert.

Großflächige Graffiti
Unbekannte beschmieren Magdeburger Dom
Unbekannte Täter haben am Wochenende den Magdeburger Dom beschmiert. Etwa 30 verschiedene Graffitis seien an den Mauern des Gotteshauses, am Dach sowie an einigen über ein Baugerüst zugänglichen Stellen entdeckt worden.

Das teilte eine Sprecherin der Polizei Magdeburg am Montag mit. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung seien eingeleitet worden.

Laut einem Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurden keine politischen, antiklerikalen oder rassistischen Botschaften auf die Kirchenwände gesprüht. Es handele sich vielmehr um sogenannte "tags" aus Buchstaben und Zahlenkombinationen. Entdeckt hatte die Tat am Montagmorgen ein Zeuge, der für die Restaurierung des Magdeburger Doms zuständig ist. Einige Schriftzüge erreichten Größen von zwei mal drei Metern.

Der Schaden für das Bauwerk sei noch nicht zu beziffern, werde aber als erheblich eingeschätzt. Der Dom bestehe in wesentlichen Teilen aus empfindlichem Sandstein. Auch handele es sich um ein historisches Gebäude von hohem kulturellen Wert. "Da kann man solche Graffitis nicht einfach übermalen", betonte der Sprecher der Landeskirche.

Der Dom ist Predigtkirche des Landesbischofs der EKM und evangelische Pfarrkirche, befindet sich aber im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Er ist die älteste fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden. Der Magdeburger wurde ab 1207 oder 1209 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut und im Jahr 1363 geweiht. Der Dom ist Grabkirche des deutschen Kaisers Otto der Große (912-973).

Mehr zu Kirchengebäude
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.
Polizei ermittelt nach Brandanschlag in Halle
Auf die Lutherkirche in Halle ist ein Brandanschlag verübt worden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, legten unbekannte Täter am Dienstagabend einen Brandbeschleuniger vor der hölzernen Eingangstür ab und zündeten den an.