Kirche soll mitmischen

Michael Kretschmer im Interview

© epd-bild/Matthias Rietschel

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat die Schirmherrschaft des Lausitz-Kirchentags vom 24. bis 26. Juni in Görlitz übernommen.

Ministerpräsident Kretschmer
Kirche soll mitmischen

Nachhaltige Impulse für den regionalen Strukturwandel erwartet Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) vom ersten Lausitz-Kirchentag, der vom 24. bis 26. Juni in Görlitz stattfindet. "Vom Kirchentag wird ein starkes Signal von Zusammenhalt und Miteinander ausgehen und zugleich ein Zeichen für gemeinsamen Aufbruch und Ermutigung", sagte Kretschmer.

Es gehe um neue Perspektiven für die Region und positive Impulse für den Strukturwandel im Zusammenwirken von engagierten Bürgern, Kirchen, Kommunen und Freistaat. "Wir brauchen die Kirchen bei den gesellschaftspolitischen Debatten", betonte Kretschmer. Als gesellschaftliche Akteure seien die Kirchen ein wichtiger Ansprechpartner für Landesregierung, Politik und Parteien im politischen Meinungsbildungsprozess. Mit der christlichen Botschaft werde aber auch "die Hoffnung auf eine gute Zukunft" vermittelt, sagte der Regierungschef, der selbst Protestant ist. Aus dieser Zuversicht erwachse Kraft.

Der Lausitz-Kirchentag wird von Christinnen und Christen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen (EVLKS) gemeinsam vorbereitet. Kretschmer und sein brandenburgischer Amtskollege Dietmar Woidke (SPD) haben die Schirmherrschaft des Protestantentreffens übernommen, zu dem rund 8000 Gäste erwartet werden. Eröffnungs- und Abschlussgottesdienst finden auf dem Görlitzer Obermarkt statt. Bisher hatte es vor allem kleinere Kirchentage in der Lausitz gegeben, etwa 2015 in Cottbus oder 2017 in Zittau.

Die Kosten des regionalen Kirchentags werden auf rund 800.000 Euro beziffert. Finanzielle Unterstützung kommt von den Ländern Sachsen und Brandenburg und der Stadt Görlitz.

Mehr zu Kirchentag
Ralph Meister und Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund mit die Losung des Kirchentags 2025.
Das Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages hat die Themen für den Kirchentag 2025 in Hannover beschlossen. In drei Programmbereichen wird es bis zu 1500 Veranstaltungen geben. evangelisch.de stellt das Programm vor.
Generalsekretaerin Kristin Jahn,  Landesbischof Ralf Meister, Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund und Oberbürgermeister Belit Onay präsentieren das Motto des Kirchentags 2025 in Hannover
"Mutig - stark - beherzt": So lautet das Motto des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der im Frühjahr 2025 in Hannover gefeiert wird. Die Initiatoren rufen dazu auf, inmitten von Krisen und Konflikte die Probleme beherzt anzupacken.