Corona bringt Kirchen-Partnerschaften voran

Laptop mit Videokonferenz auf einem Schreibtisch mit Bibel

© Daniel A'Vard/istockphoto/Getty Images

In der Corona-Pandemie gab es einen digitalen Aufschwung in der weltweiten Kommunikation innerhalb der Partnerkirchen.

Digitaler Austausch als Chance
Corona bringt Kirchen-Partnerschaften voran
Die Corona-Pandemie hat dem weltweiten Austausch zwischen Partnerkirchen einer Ökumene-Expertin zufolge einen digitalen Schub gegeben. "Vorher haben sich vielleicht Vertreter der Partnerkirchen alle drei Jahre getroffen, weil es ja enorme Kosten sind, die durch das Reisen entstehen", sagte Ute Penzel dem Evangelischen Pressedienst (epd). Penzel ist Referentin für internationale Bildungsfragen des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen. Der digitale Austausch sei eine "Riesen-Chance", und durch die Pandemie sei diese Möglichkeit ins Bewusstsein gerückt.

Mit knapper werdenden Mitteln werde die Anzahl der persönlichen Begegnungen wohl auch zukünftig eher weniger werden, vermutete die Sozialpädagogin. Auf Dauer seien aber auch Treffen in Präsenz wichtig. "Das ist noch mal anders, als nur die kleinen Kacheln vor sich am Computer zu sehen." Penzel sprach am Sonnabend auf einer Tagung zu den weltweiten ökumenischen Partnerschaften der braunschweigischen Landeskirche.

Angesichts von trennenden weltweiten Konflikten und Krisen, der Klimaveränderung oder Rassismus, seien die weltweiten ökumenischen Partnerschaften wertvoll und wichtig, betonte Penzel. "Es geht darum, uns dessen bewusst zu werden und gemeinsam einen Gegenpol zu negativen Strömungen zu setzen." Durch die Verschiedenheit der Kirchen und Gemeinden entstünden durch die Partnerschaften kulturelle Lerngemeinschaften.

Auch die Jugendlichen profitierten durch Austauschmöglichkeiten wie dem Programm "weltwärts" von dieser Lernerfahrung. Die Corona-Pandemie habe viele dieser Programme erst einmal unterbrochen, bedauerte die Referentin. Allerdings hätten sich auch die Jugendlichen insgesamt vermehrt digital vernetzt. Andere Gruppen hätten etwa ein Jugendcamp oder ein Friedenscamp online veranstaltet. "Die Jugendlichen haben online gearbeitet, gespielt, sich über das Leben erzählt und sich darüber kennengelernt." Diese Kontakte seien ebenso lang anhaltend und ermöglichten den Teilnehmern beispielsweise aus Brasilien oder Afrika, sich regelmäßiger online zu treffen.

Bei der Tagung in Braunschweig werden den Angaben zufolge unter anderem Gäste aus Namibia und Japan erwartet. Außerdem pflegt die Landeskirche Partnerschaften zu Kirchen in England, Tschechien und Indien. Zur Diözese Blackburn in England und zur Kirche in Namibia pflegt die Landeskirche bereits seit 25 Jahren regelmäßige Kontakte, zur "Tamil Evangelical Lutheran Church" in Indien schon seit 50 Jahren.

Mehr zu Corona
Long Covid hinterlässt Spuren. Der Alltag wird zur Herausforderung, Gespräche mit anderen sind mühsam
Was, wenn einem durch Long Covid andere Menschen schwer erträglich werden, man aber trotzdem das Gespräch sucht? Die Schriftstellerin Eva Meijer hat sich in dieser misslichen Lage toten Philosophen zugewandt – und Antworten erhalten.
Mundorgel-Sammlung
Die "Mundorgel" gilt als Kult-Liederbuch: Seit 70 Jahren begleitet sie junge Menschen und zunehmend auch Senioren, die gern singen. Doch die Zeit der Corona-Pandemie war nicht einfach für den kleinen Verlag.