Kids vor sexueller Belästigung im Chat schützen

Kinder online

© Getty Images/iStockphoto/Lacheev

Die EU-Initiative "Klicksafe" will mit Tipps und Checklisten Kinder im Netz gegen Cyber-Missbrauch stärken. Unter dem Hashtag #JedesVierteKind gibt es weitere Infos.

Aufklärung über Cybergrooming
Kids vor sexueller Belästigung im Chat schützen
 Die EU-Initiative Klicksafe will Eltern mit einer neuen Kampagne dabei helfen, ihre Kinder gegen sogenanntes Cybergrooming zu stärken. Unter dem Hashtag #JedesVierteKind werden ab sofort etwa eine Checkliste zum Schutz vor sexueller Belästigung im Internet sowie Info-Materialien für Eltern bereitgestellt.

Klicksafe rät etwa, dass Kinder in Chats keine Klarnamen nutzen, Profile auf privat stellen und Kontaktaufnahmen von Fremden in den Einstellungen verhindern. Zudem sollten Eltern ihren Kindern klarmachen, dass sie Chats ohne Gewissensbisse abbrechen dürfen und von schwierigen Erfahrungen in Chats erzählen sollen. Das teilten die verantwortlichen Medienanstalten in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen in Ludwigshafen und Düsseldorf mit.

Schräge Chats einfach abbrechen - ohne Gewissensbisse

Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet durch Erwachsene, um sie in sexualisierte Gespräche oder sogar missbräuchliche Handlungen zu verwickeln. Fast ein Viertel aller Acht- bis 18-Jährigen ist einer Studie im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW von Dezember 2021 online schon mal von fremden Erwachsenen zu einer Verabredung aufgefordert worden, hieß es.

Jedes siebte Kind hat demnach bereits ungefragt Nacktfotos von Fremden geschickt bekommen, ebenso viele wurden dazu angehalten, sich vor einer Kamera für eine erwachsene Internet-Bekanntschaft auszuziehen.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.