Theologe: Jesus ist mehr als ein Mythos

Jesus Christus in weißem Gewand in der Wüste

© Getty Images/iStockphoto/Cecilie_Arcurs

Die Spuren von Jesus von Nazareth und seinem Wirken, lassen sich in vielen Kulturen finden. Heute lässt sich kaum mehr bestreiten, dass Jesus als historische Person existiert hat, sagt der Theologe Wolfgang Reinbold.

Kein Christentum ohne Jesus
Theologe: Jesus ist mehr als ein Mythos
Wenige Tage vor Weihnachten hat der Göttinger Theologe Wolfgang Reinbold die Bedeutung von Jesus Christus für die Kultur- und Alltagsgeschichte der zurückliegenden zwei Jahrtausende betont. "Jesus hat den Lauf der Welt beeinflusst, bis hinein in den Alltag eines jeden Einzelnen von uns", sagte Reinbold, der Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen lehrt.

Der Theologe Reinbold betonte, dass ohne Jesus kein Christentum denkbar sei: "Es gäbe weder Weihnachtsmärkte noch Weihnachtsgeschenke - und am 26. Dezember müssten wir wohl alle zur Arbeit gehen", sage der evangelische Theologie-Professor dem Evangelischen Pressedienst.

Noch wichtiger sei aber, "dass die deutsche Kultur, unser Kalender und unsere Rechtsordnung durch und durch christlich geprägt sind, sei es direkt, sei es indirekt oder im Widerspruch". Die Wirkung des Zimmermanns Jesus aus Nazareth könne "größer kaum sein".

Noch vor rund einem Jahrhundert sei die Frage, ob Jesus wirklich gelebt habe, unter Wissenschaftlern kontrovers diskutiert worden, erläuterte Reinbold. "Begründet wurde das damit, dass man sagte: Das Christentum ist ein Mythos, für den man nachträglich einen historischen Ursprung konstruiert hat." Eine andere Argumentationslinie sei davon ausgegangen, dass die historische Figur Jesus deshalb entstanden sei, weil man die Evangelien, die ursprünglich "so etwas wie Romane" gewesen seien, im Nachhinein als Tatsachenberichte missverstanden habe.

Heute lasse sich aber kaum mehr bestreiten, dass die historische Person Jesus von Nazareth existiert habe. Dafür sprächen an gesicherten historischen Fakten überprüfbare Schilderungen im Neuen Testament, aber auch in nicht-christlichen Quellen, etwa bei den römischen Historikern Tacitus und Sueton. Dass die historische Person Jesus gelebt habe, zeige sich aber auch an der Verbreitung und Dauer, die das Christentum erlangt habe: "Vermutlich ließe sich christlicher Glaube auf die eine oder andere Weise auch als reiner Mythos konstruieren. Ich bezweifle aber, dass er dann die Kraft hätte, die ihm eigen ist", unterstrich Reinbold.

Mehr zu Weihnachtsgeschichte
Musical-Darsteller auf der Bühne
Das Chormusical "Bethlehem" von Komponist Dieter Falk hat am Samstag in Düsseldorf seine Premiere gefeiert. Bei dem wegen der Corona-Pandemie mehrfach verschobene Musical über die Weihnachtsgeschichte traten mehr als 3000 Chorsänger auf.
Die Weihnachtsgeschichte in Mundart
Genießen Sie die bekannte Geschichte von der Geburt Jesu, wie sie der Evangelist Lukas erzählt. Und machen Sie sich auf neue Entdeckungen gefasst, wenn Sie die Weihnachtsgeschichte in einer anderen Mundart als Ihrer eigenen vorgelesen bekommen.