Aktion "#wärmewinter" ist Kitt für Zusammenhalt

Suppenausgabe bei der Suppenküche in der Johanniskirche in Bonn-Duisdorf.

© epd-bild/Meike Boeschemeyer

Bei der Aktion #wärmewinter" von Diakonie und der EKD gibt es neben dem Essen auch herzliche Gemeinschaft und warme Räume. Wie z.B. in der Suppenküche in der Johanniskirche in Bonn-Duisdorf.

Diakoniechef zuversichtlich
Aktion "#wärmewinter" ist Kitt für Zusammenhalt
Die gemeinsame Hilfsaktion "#wärmewinter" von Diakonie und Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD) stößt laut Diakoniepräsident Ulrich Lilie auf rege Nachfrage. Der starke Zulauf zu den lokalen Angeboten von der Suppenküche bis hin zu Energiesparberatungen zeige, wie "viele Menschen in Deutschland trotz der vielen beschlossenen staatlichen Hilfen kaum über die Runden kommen", sagte Lilie dem Evangelischen Pressedienst (epd). Hier wolle der "#wärmewinter" schnell, zielgenau und pragmatisch helfen.

Die Initiative wurde im November mit einem gemeinsamen Aufruf von Diakonie und EKD gestartet und wird maßgeblich durch Gelder unterstützt, die den Kirchen durch die Besteuerung der Energiepreispauschale zusätzlich zugeflossen sind. Dazu kommen viele Spenden.

Zahlen über die Aktionen sowie auch über die Summe der bereitgestellten Gelder kennt Lilie nicht, denn die Steuerung der Angebote laufe über die Landeskirchen. "Aber alle Gliedkirchen der EKD stehen voll und ganz hinter der Aktion und geben die Zusatzeinnahmen an Bedürftige weiter." So unterstütze etwa die Landeskirche Sachsen die Diakonie mit 1,2 Millionen Euro. Auf dem Gebiet der Diakonie Hessen flössen mehr als fünf Millionen Euro an die regionalen diakonischen Werke. "So können wir pragmatisch und zielgenau ein Teil der Lösung der Herausforderungen sein", sagte Lilie.

Der Diakoniechef verwies auf die doppelte Bedeutung des Kampagnentitels: "Es geht nicht nur darum, Räume zu heizen und warmes Essen zu verteilen." Es gehe auch um zwischenmenschliche Wärme, um Kontakt, um Ansprache - alles Schritte gegen die durch Corona gewachsene Einsamkeit.

Er sei selbst überrascht von der Kreativität der Kirchengemeinden vor Ort, so Lilie. Die Angebote reichten vom Nachtcafé mit Erzählrunden, damit niemand alleine bleibt, über Einladungen zum Mittagessen bis hin zur sozialen Energieberatung. Mancherorts könnten Bedürftige auch Anträge auf Finanzhilfen von bis zu 550 Euro stellen.

Diakoniepräsident Ulrich Lilie lobt die Aktion #wärmewinter". Es gehe auch um zwischenmenschliche Wärme.

Zur politische Dimension der Aktion sagte Lilie: "Ich sehe mit Sorge, dass rechtspopulistische Hetzer die kritische Lage nutzen, um uns die Fake-Geschichte einer tiefen Spaltung im Land einzureden." Dem setze man Hilfsbereitschaft, professionelle Beratung und zwischenmenschliche Wärme entgegen. Lilie: "Das ist Kitt für den Zusammenhalt."

Mehr zu Armut
Mann trainiert Kickboxen in einer Halle.
Schwitzen statt Schlagen, dazu Regeln und Respekt: Mit diesem Ziel tritt ein Bremer Jugendhilfeprojekt an, das es mittlerweile auch in Berlin und München gibt. Zum Erfolgsgeheimnis gehört ein Sport, der Gemeinschaft und Lifestyle verbindet.
Belegte Brötchen in einer Bäckerei
Belegte Brötchen sind rar geworden. Fünf Bäckereien fährt der Hamburger Mitternachtsbus nach Feierabend an, um Übriggebliebenes für Obdachlose einzusammeln. Doch öfters kommt kaum was zusammen für die Ausgabeaktion der Diakonie am Bahnhof.