Kramer: Panzerlieferung ist neue Eskalationsstufe

EKD-Friedensbeauftragter Friedrich Kramer

© epd-bild/Jens Schulze

Der EKD-Friedensbeauftragte und Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, mahnt, derzeit nicht in eine Kriegsrhetorik zu verfallen.

Friedenskonferenz der EKD
Kramer: Panzerlieferung ist neue Eskalationsstufe
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, warnt davor, sich in einen Krieg mit Russland hineinzureden. "Wir sind nicht im Krieg. Und ich halte es für gefährlich, sich in einen Krieg hineinzureden", sagte Kramer am Montag in Erfurt auf einer EKD-Friedenskonferenz. Stattdessen müsse alles getan werden, um zu einem Schweigen der Waffen und zu Friedensverhandlungen zu kommen.

Mit der Lieferung von schweren Kampfpanzern durch den Westen sieht Kramer eine neue Eskalationsstufe mit unwägbaren Folgen erreicht. Deutschland und die Nato würden damit klar zu relevanten Faktoren dieses Krieges, ohne allerdings konkrete Kriegsziele bestimmt zu haben.

Kramer sieht hier die Gefahr einer unkontrollierbaren Entgrenzung des Krieges. "Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass wir als Evangelische Kirche in Deutschland diese Diskussion intern wie öffentlich führen und eine differenzierte ethische Argumentation einklagen", forderte der Landesbischof.

Der EKD-Friedensbeauftragte zeigte sich in Erfurt aber auch davon überzeugt, dass die Kirchen in diesem Krieg, ebenso wie in anderen Konflikten in der Welt, eine Vermittlerrolle spielen könnten.

Die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD trat im Januar 2009 zum ersten Mal zu ihrer jährlichen Tagung zusammen. Sie vernetzt die Arbeit aller relevanten Akteure aus der evangelischen Friedensarbeit.

Nach zwei Jahren mit Online-Tagungen sind die Friedensbeauftragten der EKD im Erfurter Augustinerkloster erstmals wieder in Präsenz zusammengekommen.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.