EAK lädt zu Friedensgebet am 24. Februar

betende Frau vor aufgehender Sonne

© Tinnakorn Jorruang/iStockphoto/Getty Images

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft motiviert Gläubige, die mit dem Ukrainekrieg verbundenen Sorgen in ein Friedensgebet zu Gott einzuschließen.

Ein Jahr Krieg in der Ukraine
EAK lädt zu Friedensgebet am 24. Februar
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar ruft die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) zum Friedensgebet auf.

Klage, Sorge und die Hoffnung auf Frieden sollten im Gebet vor Gott gebracht werden, sagte das EAK-Vorstandsmitglied Sabine Müller-Langsdorf am Montag in Bonn. Jeder Tag Krieg sei einer zu viel, weil Menschen sterben und fliehen müssten und weil Natur und Ressourcen zerstört würden, erklärte die Referentin für Friedensarbeit im Zentrum Ökumene der Landeskirchen Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck.

Die Arbeitsgemeinschaft habe für den 24. Februar ein Friedensgebet vorbereitet, das in Andachten und Gottesdiensten an diesem Jahrestag genutzt werden könne, hieß es. Darin solle es um Fragen gehen wie "Was gibt mir Sicherheit? Was gibt einem Land Sicherheit?" oder "Was würde ich tun, wenn ich in den Krieg müsste?" Angesprochen werden sollen demnach auch die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine, die Bedeutung christlicher Friedensethik und der Beitrag der Kirche zum Frieden.

Mitglieder der EAK beten das Friedensgebet online am 24. Februar um 12 Uhr.

Mehr zu Friedensgebete
Bushaltestelle mit lerem Plakatplatz
Die Trägerorganisationen der Ökumenischen Friedensdekade haben sich in Fulda auf ein Motto für das kommende Jahr geeinigt. Der herrschenden Aufrüstungsdebatte sollen positive Friedensgeschichten entgegengehalten werden.
Friedensbeauftragter Friedrich Kramer
Wie die EKD den Betroffenen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hilft, ob Waffen- und Panzerlieferungen aus christlicher Sicht vertretbar sind und wie gegen Judenhass vorgegangen werden kann, darüber spricht Friedrich Kramer.