Pro Jahr sterben über 4,5 Millionen Babys und Mütter

Bericht der Vereinten Nationen zu Sterblichkeit von Kindern und Müttern

© Eva-Maria Krafczyk/dpa

Laut einem Bericht der Vereinten Nationen ist die Sterblichkeit bei Müttern und Neugeborenen sowie die Zahl der Totgeburten seit 2015 nicht verringert worden.

Bericht der Vereinten Nationen
Pro Jahr sterben über 4,5 Millionen Babys und Mütter
Jedes Jahr sterben laut den Vereinten Nationen mehr als 4,5 Millionen Babys und Mütter vor, während und kurz nach der Geburt. Jedoch könnten die meisten Todesfälle durch bessere medizinische Versorgung vermieden werden.

Außerdem mangele es an angemessener Ausstattung der Geburtsstationen, erklärte die WHO-Direktorin für Mütter und Neugeborene, Anshu Banerjee, am Dienstag in Kapstadt.

Seit 2015 sei die Sterblichkeit bei Müttern und Neugeborenen sowie die Zahl der Totgeburten nicht verringert worden. Der Hauptgrund sei das gesunkene Investitionsvolumen in das Gesundheitswesen. Zudem habe die Corona-Pandemie zu Rückschlägen geführt. Die UN präsentierten bei einer Gesundheits-Konferenz in Kapstadt einen neuen Bericht zu Todesfällen während der Schwangerschaft, der Geburt und kurz danach.

Nur ein Drittel der Länder verfüge nach eigenen Angaben über genügend Stationen, um zu kleine und kranke Babys zu behandeln. Gleichzeitig gelten rund zwei Drittel der Notgeburtseinrichtungen in Afrika südlich der Sahara als nicht voll funktionsfähig. Es fehle an Medikamenten und Zubehör, Wasser, Strom oder Personal für eine 24-Stunden-Betreuung. Diese Mängel gefährdeten das Leben der Kinder und Mütter. Neben afrikanischen Ländern seien Staaten in Zentral- und Südasien besonders von der Sterblichkeit betroffen.

Um die Überlebensraten zu erhöhen, müssten Frauen und Babys vor, während und nach der Geburt eine hochwertige und erschwingliche Gesundheitsversorgung erhalten. Es würde mehr qualifiziertes Gesundheitspersonal, insbesondere Hebammen, benötigt, ebenso Medizin, Wasser und eine zuverlässige Stromversorgung.

Mehr zu Vereinte Nationen
Ägypten, Rafah: Lastwagen eines Hilfskonvois kehren auf die ägyptische Seite zurück
Tagelang haben Lkw mit Hilfslieferungen für Gaza am Rafah-Grenzübergang auf ägyptischer Seite gewartet. Am 21.10. machte sich ein erster Konvoi mit 20 Lkw auf den Weg. Bundeskanzler Scholz begrüßte die Hilfslieferungen.
Menschen protestieren auf der Straße für Frieden in der Ukraine
Unter dem Motto "Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!" rufen Friedensgruppen rund um den 21. September bundesweit zu Kundgebungen auf. Auch kirchliche Aktivist:innen sind darunter.