Die Brutalität ist nur ein paar Klicks entfernt

Elke Helma Rothämel

© epd-bild/Jens Schulze

Elke Helma Rothämel, Direktorin der IGS Wunstorf bei Hannover, spricht im Interview über die Gewalttat eines Schülers im Januar 2023 und mögliche Hintergründe.

Tötung unter Schülern
Die Brutalität ist nur ein paar Klicks entfernt
Ein Tötungsdelikt unter Schülern sorgte im Januar bundesweit für Entsetzen: Ein 14-Jähriger aus Wunstorf bei Hannover, gab zu, einen gleichaltrigen Schulkameraden getötet zu haben. Er sitzt inzwischen in Untersuchungshaft und wurde wegen Mordes angeklagt. Demnächst muss er sich vor Gericht verantworten. Elke Helma Rothämel von der Evangelischen IGS Wunstorf, die Schuldirektorin der beiden Jugendlichen, spricht im Interview über die Tat und die Hintergründe, die für viele noch immer unbegreiflich seien.

Frau Rothämel, ein 14-jähriger Schüler Ihrer Schule ist von einem gleichaltrigen Mitschüler getötet worden. Ist das der Super-GAU für eine Schule?

Elke Helma Rothämel: Es ist jedenfalls für die gesamte Schulgemeinschaft an Unfassbarkeit nicht zu übertreffen. Es waren beides Schüler, die wir an unserer Schule fast vier Jahre lang im Ganztag intensiv erlebt haben. Wir haben auch mit deren Eltern intensiv zusammengearbeitet. Das hat beides jäh ein Ende gefunden. Insbesondere die beiden Klassenlehrertandems, die die Jugendlichen seit Klasse fünf begleitet haben, nimmt dies sehr mit. Und genauso natürlich die Mitschülerinnen und Mitschüler.

Können Sie sich noch an den Moment erinnern, als Sie von der Gewalttat erfahren haben?

Rothämel: Daran werde ich mich wohl mein ganzes Leben erinnern. Wir haben schon sehr früh mitbekommen, dass ein Schüler vermisst wird. Wir hatten hier einen Gala-Abend mit Facharbeitspräsentationen, da stand auf einmal die Polizei in der Tür und fragte, ob der vermisste Schüler sich vielleicht in den Räumen der Schule aufhält. Dann haben wir parallel zur Festveranstaltung die ganze Schule abgesucht. Trotzdem war da gleich die Ahnung, dass etwas Schlimmes passiert sein könnte, weil der Junge sehr zuverlässig war. Als ich dann gehört habe, dass ein Schüler unserer Schule ihn getötet haben sollte, war meine erste Assoziation: "Kain und Abel".

Die beiden Brüder aus der biblischen Geschichte, in der einer den anderen erschlug?

Rothämel: Ja. Denn die Jungen kannten sich schon seit Kindergarten-Zeiten. Sie waren in Parallelklassen, aber sie haben sich auch außerhalb der Schule verabredet.

"Es gab kein für uns wahrnehmbares Mobbing"

Hatten Sie an der Schule Hinweise auf Mobbing?

Rothämel: Wir haben uns das sehr intensiv gefragt. Natürlich ist Mobbing in unterschiedlichsten Formen etwas, worauf wir genau schauen. Aber: Nein. Zwischen diesen beiden gab es kein für uns wahrnehmbares Mobbing. Bis jetzt ist die Frage nach dem Warum für mich und uns als Schulgemeinschaft offen, können wir uns überhaupt nicht vorstellen, weshalb der mutmaßliche Täter so einen Entschluss gefasst hat.

Durch die Anklage wurde auch bekannt, dass der mutmaßliche Täter schon vorher bei Nachbarn Erpresserbriefe in die Briefkästen geworfen hat. Darin hat er den Empfängern gedroht, ihnen etwas anzutun, wenn sie kein Geld für ihn deponieren. Wusste die Schule davon?

Rothämel: Nein, in keiner Weise. Weder durch die Polizei noch durch die Eltern. Erst einige Wochen nach der Tat hat es erste Gerüchte diesbezüglich gegeben. Ich habe dann natürlich nachgefragt. Aber bis jetzt hat es keinerlei offizielle Mitteilung der Polizei an uns gegeben.

Hätten Sie sich gewünscht, dass Sie schon viel früher von diesen Drohbriefen erfahren hätten?

Rothämel: Aus heutiger Sicht natürlich ja. Gedanklich wünschte man sich, es hätte ein Stoppzeichen gegeben, das sich auf den Umgang zwischen den beiden Jungs ausgewirkt hätte, sodass das Opfer möglicherweise besser hätte geschützt werden können.

"Man wünschte sich, es hätte ein Stoppzeichen gegeben"

Glauben Sie, dass Sie dann pädagogisch auf den mutmaßlichen Täter hätten einwirken können?

Rothämel: Das ist schwer zu beantworten. Ich weiß nur eines: Wenn wir von etwas Kenntnis haben, und sei es weniger gravierend, dann schauen wir nicht weg, sondern dann sind wir diejenigen, die konsequent und pädagogisch zum Schutz und zum Wohle aller zu agieren versuchen.

Was war der mutmaßliche Täter für ein Schüler?

Rothämel: Er war immer sehr in sich zurückgezogen. Aber er hatte auch Ideen, er war einfallsreich. Er war ein kluger Schüler. In der letzten Zeit ist er zunehmend unordentlich geworden, aber es gab für uns keine Hinweise, die auch nur annähernd auf das hingedeutet hätten, was er dann mutmaßlich getan hat. Hinterher haben wir erfahren, dass er außerhalb der Schule oft ganz anders war und viel mehr geredet hat.

Der Junge sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Hat die Schule weiterhin Kontakt zu ihm?

Rothämel: Nein. Wir haben durchaus Kontakt zu den Eltern. Aber wir respektieren auch, dass sie momentan einen gewissen Abstand brauchen. Sie werden seelsorgerlich begleitet. Denn auch sie haben ihren Sohn verloren, wie sie ihn vorher kannten.

"Für mich liegt nahe, dass Kinder heute nicht mehr so wie früher Kinder sein können"

Was war das Opfer für ein Mensch?

Rothämel: Er war ganz engagiert in der katholischen Kirchengemeinde. Er war Messdiener und bei den Pfadfindern. Wenn ihm etwas Unangenehmes widerfahren war und er sich zurückgesetzt gefühlt hat, konnte er vergeben und am nächsten Tag wieder freudig und offen auf die anderen Menschen zugehen. An unserer Schule erinnern einige Orte der Stille an ihn. An seinem Lieblingsort in der Bibliothek steht ein Tisch mit seinem Bild. Dort kann jeder hingehen und ihm in Gedanken besonders nah sein.

Haben Sie weiter Kontakt zu den Eltern des Opfers?

Rothämel: Ja. Sie fühlen sich immer noch im Würgegriff der Trauer. Sie wollen verstehen, ohne dass sie es verstehen können. Und andererseits sind sie in der Lage, zu vergeben. Weil sie sagen: Unser Sohn hätte es auch getan. Und: Sie machen sichtbar deutlich, dass sie die Eltern nicht verurteilen. Das ist ein ganz großartiges Zeichen. Denn in unserer Stadt gab es unschöne Kampagnen und unfreundliche Briefe, auch an mich.

Haben Sie als erfahrene Pädagogin eine Erklärung, wo dieses jugendliche Aggressionspotenzial herkommen kann?

Rothämel: Als die Tat geschehen war, sprachen Experten von einer singulären Tat. Aber leider sind inzwischen weitere brutale Morde von Kindern an Kindern geschehen, die teils sogar noch jünger sind als unsere Schüler. Für mich liegt tatsächlich die These nahe, dass Kinder heute nicht mehr so wie wir früher Kinder sein können. Dass sie ungefiltert mit so vielen Bildern von Brutalität in den Medien konfrontiert sind, dass sich die Ungeheuerlichkeit eines solchen Tuns relativiert. In Videospielen oder im Internet ist diese Brutalität zugänglich durch ein paar Klicks. Wir müssen lernen, zum Schutz aller noch einmal aufmerksamer und im Gespräch zu sein.

Mehr zu Evangelische Schulen
Andachtsraum der IGS Wunstorf
Nach dem gewaltsamen Tod eines 14-Jährigen aus Wunstorf bei Hannover hat die betroffene Schule zwei Krisen-Teams eingesetzt. Sie sollen die weiteren Schritte der Aufarbeitung an der dortigen Integrierten Gesamtschule koordinieren.
Polizeiauto, Detail
Eine erneute Amokdrohung gegen die evangelische Gesamtschule in Gelsenkirchen hielt am Freitag die Polizei in Atem. Die westfälische Kirche bietet Unterstützung an.

In den vergangenen Monaten sorgten bundesweit und international mehrere Gewalttaten und Tötungsdelikte unter Kindern und Jugendlichen für Schlagzeilen.
•    In Salzgitter wurde im Juni 2022 die 15-jährige Schülerin Anastasia tot aufgefunden. Das Landgericht Braunschweig verurteilte einen Mitschüler, der zum Tatzeitpunkt 14 Jahre alt war, nach dem Jugendstrafrecht wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren. Er soll die Schülerin gemeinsam mit einem 13-Jährigen in einen Hinterhalt gelockt und dort erstickt haben. Die drei kannten sich von der Schule. Der 13-Jährige ist aufgrund seines Alters nicht strafmündig. Er wurde in einer psychiatrischen Klinik untergebracht. Sein verurteilter Schulkamerad hat Revision beantragt.
•    In Wunstorf bei Hannover wurde im Januar nach einer großangelegten Suche auf einem Brachgelände der Leichnam eines 14-jährigen Jungen gefunden. Ein gleichaltriger Schulkamerad gab zu, ihn getötet zu haben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft und muss sich demnächst vor dem Landgericht Hannover verantworten. Im April wurde er wegen Mordes angeklagt - laut Staatsanwaltschaft soll er sein Opfer gefesselt und mit Steinen erschlagen haben.
•    Im schleswig-holsteinischen Heide wurde im Februar ein 13-jähriges Mädchen über Stunden geschlagen, gequält und gedemütigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere Mädchen und Jungen von zwölf bis 17 Jahren. Sie sollen die Tat mit dem Smartphone gefilmt haben. Unter anderem sollen sie ihre Haare angezündet und eine Zigarette in ihrem Gesicht ausgedrückt haben.
•    In der Nähe des südwestfälischen Freudenberg bei Siegen wurde im März der Leichnam der zwölfjährigen Luise entdeckt. Zwei gleichaltrige Mädchen, zwölf und 13 Jahre alt, gaben die Tat zu. Sie sollen die Zwölfjährige erstochen haben. Weil sie nicht strafmündig sind, können sie strafrechtlich nicht belangt werden.
•    Im oberfränkischen Wunsiedel wurde im April ein zehnjähriges Mädchen leblos in ihrem Zimmer in einem Zentrum der Kinder- und Jugendhilfe gefunden. Die Polizei geht von einer Tötung aus. Sie verdächtigt einen elfjährigen Jungen an der Tat beteiligt gewesen zu sein. Er wurde präventiv in einer gesicherten Einrichtung untergebracht.
•    In der serbischen Hauptstadt Belgrad hat ein 13-jähriger Schüler im Mai bei einem Amoklauf an seiner Schule neun Menschen erschossen, darunter acht Schulkinder. Die Waffe stammte von seinem Vater. Laut Polizeiangaben soll er die Tat monatelang geplant haben. Weil der Siebtklässler nach serbischem Recht nicht strafmündig ist, kann er nicht vor Gericht gestellt werden.