Leipzig feiert friedliche Revolution

Das Lichtfest in Leipzig im Jahr 2022: Menschen stellen mit Kerzen die Ziffer 89 während des Lichtfests vor der Leipziger Nikolaikirche

© epd-bild/Jens Schlueter

Das Lichtfest in Leipzig im Jahr 2022: Menschen stellen mit Kerzen die Ziffer 89 während des Lichtfests vor der Leipziger Nikolaikirche.

Lichtfest 2023
Leipzig feiert friedliche Revolution
Heute sind von 19 bis 23 Uhr auf dem Augustusplatz, dem Burgplatz und dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig Lichtinstallationen zu erleben. Die Eröffnung um 19 Uhr findet auf dem Nikolaikirchhof statt. Das Fest erinnert an die Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989.

In Erinnerung an die friedliche Revolution in der DDR lädt die Stadt Leipzig heute (Montag) zu einem weiteren "Lichtfest" ein. Traditionell gibt es zum Auftakt ein Friedensgebet in der evangelischen Nikolaikirche. Im Anschluss steht die "Rede zur Demokratie" auf dem Programm. Sie wird in diesem Jahr von der Journalistin Golineh Atai gehalten. Geplant sind zum "Lichtfest" mehrere Kunstinstallationen in der Innenstadt. Insgesamt werden rund 30.000 Menschen erwartet.

Die Journalistin Golineh Atai hat ihren Besuch beim "Lichtfest" abgesagt. Die für den Abend geplante "Rede zur Demokratie" hält die Journalistin per Video. Wegen des Krieges gegen Israel sei sie "journalistisch gefordert und kann die Region nicht verlassen", hieß es zur Begründung. Atai leitet das ZDF-Studio in Kairo und berichtet über die arabische Welt.

Mit dem "Lichtfest" wird an die entscheidende Montagsdemonstration gegen das DDR-Regime vom 9. Oktober 1989 erinnert. Der Massenprotest mit mehr als 70.000 Menschen gilt als entscheidende Wegmarke der friedlichen Revolution.

Mehr zu DDR
Nicole Läderach betreibt Familienforschung. Illustriert von Véronique Stohrer
Nach 25-jähriger Recherche findet Nicole Läderach heraus, wer ihr Großvater ist. Endlich hat er einen Namen und ein Gesicht. Das Protokoll einer Suche
Die Kapelle der Versöhnung im einstigen Todesstreifen der DDR
Am Montag entscheiden die Kulturminister in Berlin über die nächsten Kandidaten zur Aufnahme in das Unesco-Weltkulturerbe. Ungewöhnlich ist der Vorschlag, den ehemaligen DDR-Todesstreifen zum Weltkulturerbe der Menschheit zu erklären.