Missbrauchsstudie soll Risikofaktoren zeigen

Kirsten Fehrs

© epd-bild/Hans Scherhaufer/Hans Scherhaufer

Ein staatliches Aufarbeitungsgesetz, das allen Betroffenen einen Rechtsanspruch auf Aufarbeitung ihrer Fälle geben würde, sei laut der amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, sehr wichtig.

EKD-Ratsvorsitzende Fehrs zu Studie
Missbrauchsstudie soll Risikofaktoren zeigen
Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, erhofft sich von der Studie über Missbrauch in der evangelischen Kirche Erkenntnisse zu den Risikofaktoren für sexualisierte Gewalt in allen Bereichen des kirchlichen Lebens. "Von der Diakonie über die Gemeindearbeit, von der Kirchenmusik bis zum Leben im Pfarrhaus und der Verknüpfung von familiärer sexualisierter Gewalt mit der Gemeindearbeit", sagte Fehrs dem Bremer "Weser-Kurier" (Samstag).

Die von der EKD in Auftrag gegebene sogenannte ForuM-Studie soll Ende Januar veröffentlicht werden. Sie rechne mit einer Zunahme der bekannten Fälle sexualisierter Gewalt in der Kirche, sagte Fehrs. "Wir haben derzeit 858 Fälle, in denen Betroffene Anerkennungsleistungen beantragt haben." Daneben gebe es ein großes Dunkelfeld - "und auch ein Hellfeld, denn nicht jeder Betroffene, von dem wir wissen, hat Leistungen beantragt".

In der quantitativen Studie, die auch die Diakonie einschließe, werde es bestimmt eine höhere Zahl geben. "Aber auch die wird nicht alle Fälle erfassen", sagte Fehrs und führte aus: "Wir brauchen deshalb unbedingt eine bessere Dunkelfeldforschung in Deutschland, die von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs hoffentlich auch demnächst auf den Weg gebracht wird."

Ein staatliches Aufarbeitungsgesetz, das allen Betroffenen einen Rechtsanspruch auf Aufarbeitung ihrer Fälle geben würde, sei sehr wichtig, ergänzte Fehrs. "Unabhängig, ob sie in den Kirchen, im Sport, in den Schulen oder Familien stattfanden." Solch ein Gesetz würde Standards schaffen, "die dann für alle gelten", sagte die Theologin.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.