"Ohne Rüstung Leben" gegen Eurofighter für Saudi-Arabien

Ein deutscher Eurofighter startet auf dem Flugplatz

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Heben bald deutsche Eurofighter in Richtung Saudi-Arabien ab? Die kirchliche Initiativen "Ohne Rüstung Leben" und "pax christi", sowie die "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel" protestieren gegen die geplante Lieferung von Kampfflugzeugen.

Kirchliche Initiative
"Ohne Rüstung Leben" gegen Eurofighter für Saudi-Arabien
Die kirchliche Initiative "Ohne Rüstung Leben" hält die geplante Lieferung von Kampfflugzeugen des Typs Eurofighter nach Saudi-Arabien für falsch. Ihr Protest wird von pax christi und der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel" unterstützt.

Noch im Sommer 2023 habe Bundeskanzler Scholz auf dem NATO-Gipfel in Vilnius öffentlich seine Zustimmung dazu verweigert, teilte die Initiative am Dienstag in Stuttgart mit. Anschließend habe er monatelangem Druck seitens Großbritannien, des Rüstungsunternehmens Airbus und des Bundesverbands der Luft- und Raumfahrtindustrie standgehalten. Nun werde jedoch argumentiert, Saudi-Arabien würde durch den Abschuss von Drohnen und Marschflugkörpern der Huthis auch Israels Sicherheit verteidigen. Deshalb solle Saudi-Arabien 48 neue Eurofighter aus europäischer Gemeinschaftsproduktion erhalten können.

"Ohne Rüstung Leben" protestiert gemeinsam mit pax christi und der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" gegen die Zustimmung. Saudi-Arabien beschaffe das Kampfflugzeug nicht, um für Israels Sicherheit zu sorgen, sagte Christine Hoffmann, pax christi-Generalsekretärin und Sprecherin der Aktion Aufschrei, sondern für die Durchsetzung seiner eigenen Sicherheits- und Machtinteressen. Die Zustimmung zur Lieferung der Eurofighter aus Großbritannien an Saudi-Arabien wäre aus ihrer Sicht "eine Missachtung der Opfer des Bürgerkriegs im Jemen".

Waffenexporte nach Saudi-Arabien waren ein Tabu

Bis vor kurzem seien Waffenexporte nach Saudi-Arabien noch ein Tabu gewesen, sagte Jürgen Grässlin aus Freiburg, ebenfalls Sprecher der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!". Nicht nur wegen des Mordes am Journalisten Kashoggi, sondern vor allem wegen des Jemenkriegs, in dem die saudische Luftwaffe nachweislich auch mit Eurofightern dutzende zivile Ziele bombardiert und Zehntausende Zivilisten getötet habe. Dies seien "klare Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte". Trotz Annäherungen der Konfliktparteien im Jemen sei ein Friedensschluss noch nicht in Sicht.

Angesichts der jahrzehntelangen Einsatzfähigkeit der neuen Kampfflugzeuge, so Grässlin weiter, müsse nach der Wahrscheinlichkeit gefragt werden, dass Saudi-Arabien auch in 10 bis 30 Jahren noch ein verlässlicher "strategischer Partner" in der Region sei. Interessendurchsetzung durch Waffenexporte bedeute langfristig "das Sterben Unschuldiger für geopolitische Zwecke". 

Mehr zu Krieg
Menschen flüchten vor der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020. Das Foto ist echt. Solche Motive werden mit Bezug zum Ukrainekrieg oder zum Nahostkrieg verbreitet
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.