© Getty Images/iStockphoto/kotijelly
Eliport stellt Bücher zum Thema "Frieden" vor.
So geht's! Frieden für Kids erklärt
Informationen und Gesprächsimpulse rund um die Themen Frieden und Krieg, Streit und Versöhnung.
Wie entschuldigt man sich? - Was ist ein Rechtsstaat? - Berühmte Friedensverträge - Weltfrieden und Klima: Das sind einige Beispiele für die 35 Themen, die auf je einer Doppelseite mit übersichtlichem Layout in geschlechtergerechter Sprache beleuchtet werden. Eine Begebenheit aus dem Leben der Strudels bzw. einzelner Familienmitglieder (Großeltern, Eltern und drei Kinder mit 19, 12 und 8 Jahren) bildet den Anknüpfungspunkt im Alltag. Manche Diskussionen werden auch durch Oksana und ihren Sohn Oleg angestoßen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und zurzeit bei Strudels wohnen. Hintergrundinfos, Vertiefung und Einordnung kommen dann einmal aus weiteren Gesprächen im Familienkreis, zum anderen finden sich in Extra-Kästen Erklärungen zu jeweils wichtigen Begriffen und Themen wie Toleranz, Waffengesetze oder NGOs. Insgesamt enthält das Buch viele Anregungen für weitere - friedliche - Diskussionen und vermittelt immer die Überzeugung: Alle können zum Frieden etwas beitragen. Griet Petersen
Christine Paxmann u. Patrick Oelze, So geht's! Frieden für Kids erklärt. München: Dorling Kindersley 2023. ISBN 978-3-8310-4679-9, 80 Seiten, geb., 16,95 Euro.
Friedensethik in Kriegszeiten
Drei Aufsätze zum gegenwärtigen Stand der Friedensdiskussion in der Evangelischen Kirche.
Seit den 80er Jahren hat die Evangelische Kirche sich stets mit der "Friedensfrage" auseinandergesetzt und zumeist eine klare, biblisch fundierte Position bezogen. Die besondere Herausforderung der Gegenwart besteht in der Frage, ob auch Krieg oder dessen aktive Unterstützung ein kirchlich und biblisch zu rechtfertigendes Mittel ist, um Frieden zu sichern.
Entstanden ist ein sehr wissenschaftliches Buch mit einem Aufsatz über die Friedensethik Luthers und die Theorie des Friedens von Kant. Beide Artikel exzellent, aber für Laien wohl kaum verstehbar. So brillant auch die Expertise der Verfasser ist, so zeigt doch ihr Rückzug hinter den Vorhang der verwissenschaftlichen Versprachlichung ihre Ohnmacht und Vermeidung, sich klar positionierend zu äußern.
Es ist fraglich, ob ein solches Buch als Positionsbeschreibung der Evangelischen Kirche hilfreich ist oder eher deren Standpunktverunsicherung markiert. Dirk Purz
Gerhardt, Volker: Friedensethik in Kriegszeiten. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2023. 177 Seiten, ISBN 978-3-374-07337-5, kt., 24 Euro.
Einschüchtern zwecklos. Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt - was ein einzelner bewegen kann.
Jürgen Grässlin ist Waffengegner und Friedenskämpfer schier unerschöpflicher Energie. Gut, dass es solche Menschen gibt.
Mit den Erfahrungen in der Bundeswehr geht es los, eine tapfere Frau steht ihm zur Seite und unterstützt seinen ruhelosen Kampf gegen Waffenschmieden, Waffenexporte, Kriegstreiberei und Aufrüstung. Das ganze Leben des Autors und Protagonisten des Sachbuches ist einer Idee verschrieben: Es ist möglich, etwas gegen übermächtige Gegner zu tun, die sich mit Waffen eine goldene Nase verdienen und die ein Heer devoter politischer Verantwortungstragender um sich zu scharen wissen. Und dann kommt Jürgen Grässlin und mit ihm ein Kreis ebenfalls Mutiger und Friedensbegabter und die haben einen langen Atem und erreichen Überraschendes. Das ist ermutigend. Das ist begeisternd. Das liest sich spannend und manchmal wie ein Krimi. Was mussten diese Menschen alles ertragen an Verleumdungen, Konfrontationen und Gefahren der Niederlage bis ins ganz Persönliche hinein. Aber sie waren erfolgreich. Sie waren nicht allein. Sie waren (oder sind) Liebende. Christiane Thiel
Grässlin, Jürgen: Einschüchtern zwecklos. Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt - was ein einzelner bewegen kann. München: Heyne 2023. 382 Seiten, ISBN 978-3-453-60630-2, kt., 14 Euro.
evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal Eliport für die inhaltliche Kooperation.