"Digitaler Stress" betrifft die ganze Arbeitswelt

Computer

© Getty Images/iStockphoto/ChatkarenStudio

Digitaler Stress: Die Schattenseite der neuen Arbeitswelt.

Experte David Bausch warnt
"Digitaler Stress" betrifft die ganze Arbeitswelt
Beschäftigte sind nach Ansicht des Wirtschaftswissenschaftlers David Bausch unabhängig von beruflicher Stellung oder Position von "Digitalem Stress" betroffen. "Digitaler Stress gehört zu unserer Arbeitswelt und umfasst viel mehr als stetige Erreichbarkeit und dem 'always on'-Sein", sagte der Experte und Autor.

Ein Grund für "Digitalen Stress" sei, dass man mit zu vielen Kommunikationskanälen überladen sei. Außerdem steige die Zahl digitaler Anwendungen und Systeme am Arbeitsplatz kontinuierlich und ihre Handhabung sei nicht immer selbstverständlich. Doch auch die wahrgenommene Befürchtung, der Arbeitgeber könnte einen im Homeoffice überwachen und die Arbeitsleistung kontrollieren, spiele eine zentrale Rolle, sagte Bausch.

Gesundheitliche Folgen von "Digitalem Stress" seien Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und emotionale Erschöpfung, sagte Bausch, der Dozent für Führung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Change Management an der Hochschule Mainz ist. Wenn diese zunehmen, könne es zu depressiven oder Burnout-Erkrankungen kommen, sagte der Autor des Buches "Digitaler Stress: Schattenseiten der neuen Arbeitswelt".
"Letztendlich ist digitaler Stress ein Treiber für die seit Jahren steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen." Aber auch die betriebswirtschaftlichen Folgen seien enorm: Die Mitarbeiter würden frustriert und unmotiviert und identifizierten sich weniger mit ihrer Firma oder Organisation.

Für weniger "Digitalen Stress" empfiehlt Bausch, die stetige Erreichbarkeit gezielt einzudämmen und wieder mehr zwischen Berufs- und Privatleben zu trennen. Außerdem sei es wichtig, sich in digitale Systeme hineinzuarbeiten und sich darin weiterzubilden, damit diese nicht mehr als zu komplex wahrgenommen werden. "In Zukunft wird kein Weg an lebenslangem Lernen und dem Aufbau digitaler Kompetenzen vorbeiführen."

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.