Personen

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)

Dietrich Bonhoeffer wird als der "evangelische Heilige" bezeichnet. Das stimmt, wenn man unter "Heiligung" den Versuch eines Lebens im Gehorsam gegenüber Gottes Gebot und in der Nachfolge Jesu Christi versteht. Wie kaum einem anderen gelang es dem Theologen und Pfarrer Bonhoeffer, seinen Glauben und sein Handeln miteinander in Übereinstimmung zu bringen. Eine seiner theologischen Grundfrage war: "Wer ist Christus für uns heute?" Christus sei der "Mensch für andere", war Bonhoeffers Antwort, und er folgerte: "Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist." Seine Theologie entstand aus den Zeitumständen heraus, und sein Glaube bewährte sich direkt in seiner Lebenswelt: Um Amtsbrüder jüdischer Abstammung vor der Nazi-Verfolgung zu schützen, beteiligte sich Bonhoeffer 1933 an der Gründung des Pfarrernotbundes, aus dem später die Bekennende Kirche hervorging. Deren Pfarrernachwuchs bildete er im Predigerseminar in Finkenwalde aus, ab Ende 1937 musste das heimlich geschehen. Was es ihm wirklich abverlangte, "dem Rad selbst in die Speichen zu fallen", wurde Bonhoeffer ab 1938 klar: Im Bewusstsein, dass er Schuld auf sich lud, beteiligte er sich an gewaltsamen Umsturzplänen gegen Hitler, wurde entdeckt und 1943 verhaftet. Ein großer Teil seines theologischen Werkes entstand im Gefängnis, darunter auch einige Gedichte. Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg erhängt. Mehr zu Dietrich Bonhoeffer Portal  der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft Vortrag von Wolfgang Huber zum 70. Todestag Bonhoeffers  
Portrait vom  Kabarettduo Peter Schaal-Ahlers und Søren Schwesig
Pfarrer im Kabarettduo
Peter Schaal-Ahlers und Søren Schwesig stehen als Pfarrer allein auf der Kanzel und zusammen auf der Bühne. Seit 22 Jahren sind sie als Kabarettduo "Die Vorletzten" unterwegs. Der Name geht auf Dietrich Bonhoeffer zurück.
77. Todestag des Widerstandskämpfers
Er war ein intelligenter Theologe, ein begnadeter Autor und vor allem ein aufrichtiger und geradliniger Christ: Dietrich Bonhoeffer, am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg erhängt.
Biografie des Theologen Dietrich Bonhoeffer
"Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen", so Dietrich Bonhoeffer. Der begnadete Theologe engagierte sich deshalb im Widerstand gegen die Nazis. Er bezahlte seine Einstellung mit dem Leben. Die Biographie eines Jahrhundert-Theologen.
RSS - Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) abonnieren