Rubriken

Kirchenmusik - Gotteslob in höchsten Tönen

Gott loben, gemeinsam feiern - mit Herz, Hand und Mund. Das bedeutet Kirchenmusik. In der evangelischen Kirche gibt es sie in einer bunten Vielfalt.
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Studie von EKM und midi
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Bischöfin Steen zum "Tiefenklang"
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.
Evangelisches Gesangbuch
500 Jahre Gesangbuch
Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald hat die Bedeutung des Gesangbuches für den Protestantismus betont. Das Singen in der Volkssprache liege "in der DNA der evangelischen Kirche"´", sagte Steuerwald in Speyer im Gespräch.
Alle Inhalte: Kirchenmusik
Schatz aus der Reformationszeit
Bogen der Sonderbriefmarke "500 Jahre Evangelisches Gesangbuch"
Drehorgelbauer Stüber aus Berlin
Drehorgelbauer Axel Stüber
Christliche Weihnachtslieder
Liedzettel mit Weihnachtsdekoration
Traditionen neu beleben
Eugen Eckert am Klavier zu Hause
Stadtgeläut in Braunschweig
Menschen bei Dunkelheit mit einer Kerze in der Hand
"Macht hoch die Tür"
"Macht hoch die Tür"
Nikolaikirche Leipzig
Markus Kaufmann, Nikolaikantor, steht unter der Ladegast-Orgel in der Nikolaikirche in Leipzig.
Besonderes Erbstück
Detail der Sauer-Orgel im Berliner Dom
Lukas Klette ist Pastor und Rapper
"Gospel meets Hip-Hop"
Musikvideo zu Erntedank
Hummel auf Blüte
Chormusical "Bethlehem" kommt
Dieter Falk bei der Probe.
RSS - Kirchenmusik abonnieren