Serie

Wie wollen wir glauben? Gedanken über die Kirche der Zukunft

Kirchturm mit Kreuz vor blauem Himmel

Wolken, Himmel, Kirche, Kreuz, Religion, Christentum, Gott, Glaube, Symbolbild

Genug gejammert! Klar, die evangelischen Kirchen in Deutschland sind im Umbau – und das ist oft schmerzhaft. Doch bei allen Diskussionen um Strukturen und Finanzen wird oft das Wesentliche übersehen: kraftvolle Visionen, die uns zu neuen Wegen ermutigen. In der Serie "Wie wollen wir glauben? Gedanken über die Kirche der Zukunft" lässt der Journalist und Theologe Martin Rothe 24 Persönlichkeiten für evangelisch.de vor- und querdenken, darunter Journalisten, Pfarrerinnen, Soziologen, Theologie-Professorinnen, Organizer – Stimmen von drinnen und von draußen. Dabei sollen von Pfingsten bis Weihnachten 2013 alle klassischen Bereiche von Kirche in den Blick kommen.

In der Serie weiterlesen

Axel Noack
24.10.2013 | 00:00
Axel Noack sieht die aktuellen Umbrüche in der Kirchenstruktur gelassen. Der frühere evangelische Bischof aus Sachsen-Anhalt weiß aus 40 Jahren DDR, wie die Kirche trotz schwieriger Rahmenbedingungen überleben kann.
Wolfgang Nethöfel
04.11.2013 | 10:56
Der evangelischen Kirche mangelt es nicht an Spiritualität, sagt der Sozialethiker Wolfgang Nethöfel. Sie müsse sich aber Gedanken um ihre Finanzierung machen: Sie könne nicht für alle Zeiten auf die Kirchensteuer setzen.
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der EKD
14.11.2013 | 00:00
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der EKD, über die kulturelle Vergesslichkeit der Gesellschaft, das Reformationsjubiläum 2017 und eine Kirche, die nicht nur Insider anspricht.
Andreas Roth
21.11.2013 | 00:00
Die Kirche muss mehr nach außen gehen, die evangelische Publizistik mehr von Theologie reden, meint Andreas Roth, 35-jähriger Chefredakteur der sächsischen Kirchenzeitung.
Dorothea Sattler
25.11.2013 | 00:00
Dorothea Sattler ist "die" römisch-katholische Ökumene-Expertin in Deutschland. Im Gespräch verrät sie, was sie von den Protestanten gelernt hat, welche ökumenischen Impulse sie vom Papst erwartet und was sie vom umstrittenen EKD-Familienpapier hält.
Elisabeth Krause-Vilmar
02.12.2013 | 17:26
Wir haben keine Zeit mehr für innerkirchliches Lagerdenken, sagt Elisabeth Krause-Vilmar vom Netzwerk "MEET – Junge Ökumene". Im Interview berichtet die 31-jährige von bewegenden Erlebnissen auf der Vollversammlung des Weltkirchenrates in Südkorea.
Altbischof Wolfgang Huber wird 70 Jahre alt
09.12.2013 | 17:01
Als EKD-Ratsvorsitzender trieb Wolfgang Huber den Reformprozess der evangelischen Kirche voran. Jetzt zieht der Altbischof eine Zwischenbilanz. Und übt Selbstkritik mit Blick auf das umstrittene Zukunftspapier.
Christoph Markschies
17.12.2013 | 16:07
Geht die Zeit einer reichen und staatsnahen Kirche zu Ende? Der Theologe Christoph Markschies erläutert, warum die Christen zu ihren Ursprüngen zurück müssen.
Wie wollen wir glauben
22.12.2013 | 00:00
Nach der Interviewserie "Wie wollen wir glauben?" zieht Martin Rothe Bilanz: Die evangelische Kirche verändert ihre äußere Gestalt - und braucht einen inneren Aufbruch.