Themen

Die EKD-Synode 2017 in Bonn

Vom 9. bis 15. November tagen in Bonn die bundesweiten Kirchenparlamente. Die Generalsynode der VELKD, die Vollkonferenz der UEK und die Synode der EKD beraten unter anderem die Zukunft der Kirche nach dem Reformationsjubiläum.
Was hat die EKD-Synode 2017 in Bonn eigentlich beschlossen?
Was hat die EKD-Synode in Bonn eigentlich beschlossen? Wir haben alle Entscheidungen der 4. Tagung der 12. Synode der EKD zusammengestellt.
Der Kirchenpräsident der EKHN, Volker Jung, auf der EKD-Synode in Bonn.
Vernetztes Arbeiten, Lösungen für die Bedürfnisse der Gemeinden entwickeln, aber auch der Umgang mit durch Technik wegrationalisierten Arbeitsplätzen und anderen ethischen Grundsatzfragen – all das sind Aspekte der Digitalisierung, die die Kirche betreffen und verändern werden.
Klimaschutz ist eine Aufgabe, die alle Menschen gleichzeitig angeht.
Was kann die Kirche gegen den Klimawandel tun? Was tut sie schon? Und wie sollen zukünftige Ziele lauten? Antworten auf diese Fragen gibt der Klimabericht der EKD, den der Umweltbeauftragte der EKD, Hans Diefenbacher, auf der Synode vorgestellt hat.
Symbolfoto zum Thema Datensicherheit im Internet und Datenschutz bei Facebook
Rund um Datenschutz und Digitalisierung gibt es grundsätzliche Fragen – und die müssen besser diskutiert werden, fordern der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Michael Jacob, und sein Stellvertreter, Sascha Tönnies, im Interview.
Die Reformationsbotschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hält einen persönlichen Rücklick auf das 500. Reformationsjubiläum bei der Synodentagung der EKD.
International und weltoffen statt deutschnational: Für die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum, die Weltausstellung in Wittenberg und die anderen Aktionen ist die Reformationsbotschafterin sehr dankbar. Margot Käßmanns persönlicher Rückblick auf der EKD-Synode.
RSS - EKD-Synode 2017 abonnieren