Einladung zum Gottesdienst

"Vom Wald lässt sich viel lernen"

Bischöfin Beate Hofmann

© epd-bild/Tim Wegner

Für Bischöfin Beate Hofmann ist die Bewahrung der Schönheit und Vielfalt des Waldes ein Herzensanliegen. Und genau darüber spricht sie am Sonntag beim ZDF-Fernsehgottesdienst.

Der Fernsehgottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) kommt am 26. Juni live und Open-Air vom Christenberg bei Münchhausen aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Bischöfin Beate Hofmann lädt herzlich dazu ein.

Nordhessen ist die waldreichste Region in Deutschland. Hier gibt es nicht nur viele Möglichkeiten, die Schönheit der Wälder zu genießen. Hier gibt es auch reichlich Anschauung dafür, wie sehr die Trockenheit und die Stürme der vergangenen Jahre dem Wald zugesetzt haben.

Für Bischöfin Beate Hofmann ist es deshalb ein Herzensanliegen, wie wir die Schönheit und Vielfalt des Waldes für die nachfolgenden Generationen bewahren können. Im Open-Air Gottesdienst vom Christenberg kommen ein Förster und eine Mutter zu Wort, die eine besondere Beziehung zum Wald entwickelt hat. Für die Musik sorgen eine Bläsergruppe und ein Chor unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

evangelisch.de bedankt sich bei Christian Schauderna und dem Medienhaus der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck für die Kooperation.

Mehr zu Gottesdienst
In der St. Matthäus-Kirche sieht man von oben die  Kunstinstallation am Boden die an ein vulkanisches Aschefeld erinnert.
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
Motivwagen für den Rosenmontagszug in Mainz mit Olaf Scholz
Christ:innen können Karneval. Vor allem im Rheinland gibt es zahlreiche Kirchenvertreter:innen und Gläubige, die sich in das närrische Treiben stürzen. Wir haben einige Höhepunkte für Sie zusammengetragen. Helau und Alaaf!