Reformation an Bord: Die Beginen in Brügge

Beginenhof in Brügge

Foto: Elke Rutzenhöfer

Beginenhof in Brügge

Reformation an Bord: Die Beginen in Brügge
Reformation gab es in ganz Europa. Einige Stätten der Reformation, die nördlich von Wittenberg liegen, besucht Elke Rutzenhöfer auf einer ökumenischen Kreuzfahrt mit Margot Käßmann und sieben weiteren wissenschaftlichen Reiseleitern. Ihre Beobachtungen hält sie hier im Blog fest.

"Brügge sehen und sterben", diese irisch-britische Gangsterkomödie lief tatsächlich spät am Abend auf Arte, nachdem unser letzter Landgang uns in das westflandrische Schmuckstück Belgiens gebracht hatte. Die Kalauerer, die sich während einer Gruppenreise ja nach und nach vermehren, bezogen dies auf die mehr als selbstbewusste dortige katholische Omnipräsenz; oder schlicht auf die Tatsache, dass nach Brüssel von ruhiger See nicht mehr die Rede war, statt dessen die besten Tipps gegen Seekrankheit gehandelt wurden und das Restaurant so manch leere Stühle bot.

"Gescheiterte Reformation", so fasste unser Reiseleiter Professor Dr. Müller das Kreuzfahrt-Thema für Belgien zusammen. Ein mehrstündiger Stadtspaziergang mit dem local guide führte uns durch die mit Textilhandel und -verarbeitung einst reich gewordene Stadt. Wir erfahren, dass von Brügge mehrere Kreuzzüge ausgingen, was wiederum die Beginenbewegung begründete. Selbstbewusste verwitwete Bürgerinnen schafften sich eigene Wohn- und Arbeitsstätten. Als vor eineinhalb Jahren die letzte Begine Brügges 97jährig starb, ging damit eine 800jährige Tradition zu Ende. Wie gut zu wissen, dass diese Bewegung an anderen Orten sich neu bildet, beispielsweise im Berliner Stadtteil Kreuzberg!

Es beeindruckt uns auch, wie kleine Häuser für die Armen mitten in die Stadt gebaut wurden, ebenso wie das St. Johannes-Hospital von 1128. Wir sehen die Heilig-Blut-Basilika mit einer der bedeutendsten Reliquie Europas, das Rathaus, den Grote Markt, den Provinciaal Hof, den Brügger Belfried, das Rathaus, die St.-Salvator-Kathedrale, die Liebfrauenkirche mit der Brügger Madonna von Michelangelo und den Haalve Mann - die älteste Stadtbrauerei Brügges (1546). Wir schlendern durchs ehemalige Rotlichtviertel und hören auch den ein oder anderen schlechten Chauvi-Witz.

Der mittelalterliche Stadtkern wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2002 war Brügge Europäische Kulturhauptstadt. Brügge richtet die derzeitige Triennale aus, zu der unter anderem eine Lichtinstallation und Meditations-Baumhäuser von Tadashi Kawamata zu sehen sind.

Konsum kontra Kultur: Am letzten Tag statten wir uns nach ausgiebigem Nachmittags-Bummel mit besten belgischen Pralinen aus und sind froh, dass wir vor Regenbeginn unser Schiff erreichen. 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck