Seenotizen

Mitte August 2020 ist das mit kirchlichen Spenden finanzierte Seenotrettungsschiff "Sea-Watch 4" zu seiner ersten Mission ausgelaufen. Die Journalistin und Pfarrerin Constanze Broelemann ist für evangelisch.de und reformiert.info an Bord und berichtet vom Schiff in ihrem Blog "Seenotizen".

Abschied von "Sea-Watch 4": 354 Gerettete nun auf Quarantäneschiff

Ausschiffung von der "Sea-Watch4" auf ein Quarantäneschiff

©epd-bild/Thomas Lohnes

Die mehr als 350 Geretteten steigen am Nachmittag von der "Sea-Watch4" auf ein Quarantäneschiff um, das die italienischen Behörden bereitgestellt haben.

Abschied von "Sea-Watch 4": 354 Gerettete nun auf Quarantäneschiff
Die erste Mission der "Sea-Watch 4" ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die in den vergangenen Wochen insgesamt 354 Geretteten wurden von den italienischen Behörden heute (Mittwoch) auf das Quarantäne-Schiff "Allegra" gebracht. Die Journalistin und Pfarrerin Constanze Broelemann, die für evangelisch.de an Bord ist, hat alles genau miterlebt und schreibt - schon mit Wehmut - in ihrem Blog:

Dieser Text ist bereits am 2. September 2020 erschienen.

Der letzte Akt ging heute über die Bühne. Von 13.30 Uhr bis kurz nach 17 Uhr dauerte die Ausschiffung der 354 Geretteten auf die riesige italienische Fähre "Allegra" vier Seemeilen von dem Hafen von Palermo entfernt.

Noch einmal bündelte die Crew der "Sea-Watch 4" alle ihre Kräfte, um einen geordneten Ablauf von einem Schiff auf das andere zu gewährleisten. Gegen Mittag besuchte uns ein Schiff der italienischen "Guardia Costiera" und leitete die Ausschiffung ein. Die "Sea-Watch 4" wurde so nahe an die riesige Fähre "Allegra" gefahren werden, dass eine Gangway von einem auf das andere Schiff gelegt werden konnte. Ein nicht einfaches und langwieriges Manöver. Die Migrant*innen mussten noch einige Stunden Geduld aufbringen, bis alle Papiere von den italienischen Behörden registriert waren. Die Crew der "Sea-Watch 4" begleitete diesen Prozess in voller Covid-19-Schutz-Kleidung, was in der brütenden Hitze am Mittag nur sehr schwer auszuhalten war.

Die "Sea-Watch 4" auf ihrem Weg in den Hafen von Palermo.

Wehmut war bei uns von der Crew definitiv dabei und viel Gefühl, das wir untereinander aufbauen konnten. "Bonne chance", "Good luck", "merci". Wir schickten uns Herzchen zu und winkten zum Abschied. Mit einigen hoffe ich, Kontakt halten zu können. Was wohl aus ihnen wird? Haben sie eine Chance in Europa? Cisse von der Elfenbeinküste? Aimen aus Tripolis? Christian aus Kamerun und all die anderen?

Constanze Broelemann feiert am Abend vor der Ausschiffung von Bord mit den ausgelassenen Flüchtlingen.

Meine Sicht auf Afrika hat sich völlig verändert. Ich bin diesem großen, reichen Kontinent viel näher gekommen. Aber das Leid, was diesen Menschen zugefügt wurde, das muss ich erst verarbeiten. Diese Gewalt, diese Ungerechtigkeit. Ich bin froh, hinaus gegangen zu sein. Ich würde es immer wieder tun.

Die zivile Seenotrettung ist umstritten. Aber ich habe gesehen, wie Leben gerettet werden. Wie konkret 354 Menschen überlebt haben. Es ist keinesfalls sicher, dass sie das ohne den Einsatz der "Sea-Watch 4" geschafft hätten. Das sind alles Menschen, die sich da in Gummiboote setzen. Menschen, die Entsetzliches hinter sich haben. Noch heute Morgen hat mir Aimen aus Libyen erzählt, dass er in Tripolis nicht einmal auf die Straße gegangen sei, aus Angst erschossen zu werden. Sein kleiner Bruder wurde gekidnappt, weil er sich über die Regierung beschwert hatte. "In Libyen kann man nicht Leben", sagt Aimen. Wenn er in die Bank geht, gibt es kein Geld. "Wir leben von Tag zu Tag."

###fotoreportage|174004###

Jetzt heißt es für uns an Bord der "Sea-Watch 4" erstmal: Sortieren, mit der Leere, die die Migrant*innen hinterlassen haben, zurechtkommen. Wenn wir jetzt auf die Decks gehen, ist da niemand mehr. Keine Gespräche, keine Essensverteilung, kein Abwasch, keine Nachtwachen, kein kleiner, süßer Ali. Wir haben das Schiff wieder für uns. Aber für mich und - ich glaube für uns alle - haben diese Menschen eine Menge Gefühl in unsere Leben gebracht. Gefühl, dass in unserer Gesellschaft oft fehlt. Ich bin froh und dankbar über das, was ich erleben konnte. Und ich weiß nun noch mehr, dass mir enge Horizonte und Menschen mit einem solchen nicht liegen. 

Die Migrant*innen müssen jetzt für zwei Wochen auf die "Allegra" in Quarantäne. Das Rote Kreuz ist an Bord und wird medizinisch für die Menschen sorgen. Auch andere Hilfsorganisationen an Land werden parat sein. Dennoch: Es wird für sie nicht einfach werden. Auch wir von der Crew der "Sea-Watch 4" werden nun vor Palermo vor Anker liegen, bis wir die Quarantäne und den Covid-19-Test absolviert haben. Das Schiff muss jetzt geputzt werden. Ich denke, wir können stolz sein auf das, was wir getan haben. Bestimmt wären Menschen ohne den Einsatz der "Sea-Watch 4" ertrunken. Die erste Mission des Bündnisschiffes war sehr intensiv und erfolgreich.

Mehr zu Sea-Watch 4
orangener Rettungsring an Schiffsgeländer
Erneut wurden Hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind mehrere Boote in Not. Das Mittelmeer sei zu einem "Massengrab" geworden, sagen Seenotretter.
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot
Mehr als 180 Organisationen und Initiativen haben zum Weltflüchtlingstag eine lückenlose Aufklärung des Bootsunglücks vor der griechischen Küsten mit mutmaßlich Hunderten Toten gefordert.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck