Polizei verhindert bei G-7-Gipfel Gleisblockade

Polizei verhindert bei G-7-Gipfel Gleisblockade
Unmittelbar vor Beginn des G-7-Gipfels in Elmau in Oberbayern haben Globalisierungskritiker ihre Protestaktionen am Sonntag fortgesetzt.

Die Bundespolizei verhinderte nach eigenen Angaben am Morgen die Blockade von Zugleisen nahe dem Tagungsort. Rund 60 Menschen hätten versucht, den Zugverkehr bei Oberau zu blockieren, teilte die Bundespolizeidirektion München mit. Ein Polizeihubschrauber überwache nun zusätzlich die Bahnstrecke.

Mehr zu G7
Heinrich Bedford-Strohm
Die G7-Staaten wollen 4,5 Milliarden US-Dollar im Kampf gegen den Hunger in die Hand nehmen. Laut UN-Berechnungen ist das viel zu wenig. Landesbischof Bedford-Strohm fordert, dass die G7-Staaten die versprochenen Gelder diesmal auch liefern
US-Präsident Joe Biden sitzt neben Bundeskanzler Olaf Scholz
Am Ende gab es eine konkrete Zusage im Kampf gegen den Hunger: Die G7-Staaten stellen zusätzlich mehr als vier Milliarden Euro bereit. Beim Klimaschutz soll ein neuer Club bewirken, dass er sich auch wirtschaftlich lohnt.


An der Bundesstraße 2 in Garmisch-Partenkirchen trugen Polizisten fünf Blockierer weg, die sich weigerten, die Straße zu räumen. Unterdessen machten sich nach Angaben des Bündnisses "Stop-G7-Elmau" Demonstranten zu einem Sternmarsch auf, der nur zum kleinen Teil genehmigt wurde. Bei Ausschreitungen am Samstag seien rund 60 Demonstranten verletzt und acht festgenommen worden. Die Polizei sprach von sieben verletzten Beamten.

Das Treffen der G-7-Staats- und Regierungschefs beginnt am frühen Nachmittag auf Schloss Elmau. Bei der ersten Arbeitssitzung stehen Fragen der Weltwirtschaft und die Eurokrise auf der Tagesordnung.