Augsburger Friedensfest: Religionsvertreter rufen zu Toleranz auf

Augsburger Friedensfest: Religionsvertreter rufen zu Toleranz auf
Vertreter verschiedener Religionen haben beim Augsburger Friedensfest die Bürger zu Toleranz und Mitmenschlichkeit aufgerufen.

In einer gemeinsamen Erklärung, die die Mitglieder des "Runden Tischs der Religionen" am Samstag auf dem Augsburger Rathausplatz verlasen, heißt es: "Wir bitten alle Augsburger Bürgerinnen und Bürger, in ihrer Nachbarschaft, am Arbeitsplatz oder in der Schule im Fremden nicht den Fremden zu sehen, sondern den Mitmenschen zu entdecken und Grenzen zu überwinden."

Mehr zu Friedensbewegung
Ein deutscher Eurofighter startet auf dem Flugplatz
"Ohne Rüstung Leben" hält die geplante Lieferung von Kampfflugzeugen des Typs Eurofighter nach Saudi-Arabien für falsch. Ihr Protest wird von pax christi und der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel" unterstützt.
Bushaltestelle mit lerem Plakatplatz
Die Trägerorganisationen der Ökumenischen Friedensdekade haben sich in Fulda auf ein Motto für das kommende Jahr geeinigt. Der herrschenden Aufrüstungsdebatte sollen positive Friedensgeschichten entgegengehalten werden.

Dem Augsburger Runden Tisch der Religionen gehören Protestanten und Katholiken ebenso an wie Juden, Muslime, Buddhisten, Aleviten und Russisch-Orthodoxe. Die Religionsvertreter äußerten sich besorgt darüber, dass in diesem Jahr in Deutschland bereits mehr als 200 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte verübt worden seien. Sie zeigten sich einig darin, "dass die Menschen auf der Flucht unsere Mitmenschen sind und daher Anspruch auf unsere Solidarität und Hilfe haben".

Ihre Erklärung verlasen die Religionsvertreter vor Beginn der Augsburger Friedenstafel. Dabei treffen sich alljährlich zum Friedensfest Hunderte Augsburger, um Essen und Getränke zu teilen. Das Friedensfest wird seit 1650 jedes Jahr am 8. August gefeiert. Damals wurde den evangelischen Christen in Augsburg nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges die Religionsfreiheit gewährt.