Trauergottesdienst für Opfer des Zugunglücks am Sonntag

Zugunglück in der Nähe von Bad Aibling

Foto: dpa/Josef Reisner

Rettungskräfte an der Unfallstelle des Zugunglücks in der Nähe von Bad Aibling.

Trauergottesdienst für Opfer des Zugunglücks am Sonntag
Mit einem ökumenischen Trauergottesdienst wollen die Kirchen am Sonntag (14. Februar) der Opfer des Zugunglücks bei Bad Aibling gedenken.

Die evangelische Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler gestaltet den Gottesdienst gemeinsam mit dem katholischen Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx. Auch Angehörige der Opfer, Unfallbeteiligte, Rettungs- und Hilfskräfte werden an der Feier beteiligt sein. Der Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Georg in Bad Aibling beginnt um 16 Uhr.

Zu einem späteren Zeitpunkt ist ein weiterer Gottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof, zuständig für die Seelsorgsregion Süd der Erzdiözese München und Freising, und Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler geplant, der sich insbesondere an die Rettungs- und Hilfskräfte richtet und den Dank für ihren Einsatz in den Mittelpunkt stellt.

Bei dem Zugunglück am Dienstag waren bei Bad Aibling zwei Personenzüge frontal zusammengestoßen. Zehn Menschen starben, rund 80 wurden verletzt.

Mehr zu Zugunglück
Gleis 7 Aufmacher
Ende Juli 2019 stieß ein Mann am Frankfurter Hauptbahnhof einen Jungen und seine Mutter vor einen einfahrenden Zug. Die Mutter überlebte, ihr achtjähriger Sohn starb. An Gleis 7 legen Menschen weiter jeden Tag ihr Mitgefühl ab - manchmal in Form einer Sachertorte.
An der Gedenkstätte für die Opfer des Zugunglücks von Eschede 1998
Vor 20 Jahren entgleiste der ICE "Wilhelm Conrad Röntgen" bei Eschede. 101 Menschen starben, 105 waren schwer verletzt. Die Folgen des Zugunglücks sind bis heute zu spüren - vor allem für die Angehörigen der Opfer und Überlebende wie Udo Bauch.