Wittenberger Schlosskirchenführer werden eingesegnet

Schlosskirche in Wittenberg

Foto: dpa/Hendrik Schmidt

Schlosskirche in Wittenberg.

Wittenberger Schlosskirchenführer werden eingesegnet
Die ersten Schlosskirchenführer für die Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg erhalten am Sonntag in einem Gottesdienst ihre Zertifikate.

17 interessierte Wittenberger haben den ersten Ausbildungslehrgang bereits erfolgreich abgeschlossen, wie die Evangelische Wittenbergstiftung am Mittwoch mitteilte. In dem achtwöchigen Lehrgang sei es auch um baugeschichtliche Fakten gegangen, aber besonderer Wert sei auf theologische Themen und Inhalte gelegt worden.

Gerade mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 sei mit sehr vielen Besuchern und einer großen Nachfrage nach den Schlosskirchenführern zu rechnen, sagte eine Sprecherin. Fünf weitere Ausbildungskurse würden nun folgen. Für den Herbst gebe es auch noch freie Plätze. Die ersten Schlosskirchenführer seien bereits seit Ende Juni im Einsatz.

Mehr zu Wittenberg
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Glocke, Kreuz und Bibel für den Andachtsraum im neuen Predigerseminar werden getragen.
Nach dem Ausstieg der sächsischen Landeskirche aus der gemeinsamen Pfarrer-Ausbildung am Predigerseminar Wittenberg prüfen die noch verbliebenen Kirchen die künftige Finanzierung und Trägerstruktur.


Am 2. Oktober soll die evangelische Schlosskirche feierlich wiedereröffnet werden. Dazu werden die dänische Königin Margrethe II. und Bundespräsident Joachim Gauck erwartet. Die Schlosskirche, die seit 1996 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, wurde zum 500. Reformationsjubiläum restauriert. Der Thesenanschlag Martin Luthers (1483-1546) vom 31. Oktober 1517 an die Wittenberger Schlosskirche gilt als Ausgangspunkt der Reformation und weltweite Geburtsstunde des Protestantismus.

Der Gottesdienst in der Schlosskirche beginnt am Sonntag (4. September) um 10 Uhr.