Lutherische Kirchen laden zum virtuellen Weltkirchentag ein

Menschen mit unterschiedlichen mobilen Geräten.

Foto: Getty Images/iStockphoto/Rawpixel Ltd

Computer mit Internetverbindung, gute Lautsprecher oder Kopfhörer - mehr braucht es nicht für den Kirchentag im Internet.

Lutherische Kirchen laden zum virtuellen Weltkirchentag ein
Für Samstag, den 8. Oktober 2016, lädt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern gemeinsam mit ihren Partnerkirchen zum ersten weltweiten Kirchentag im Internet ein.

Von 10 bis 21 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit werden Gottesdienste, Vorträge, Gesprächsgruppen und Workshops angeboten, an denen man per Internet teilnehmen kann. Die Vorträge und Teile der Gottesdienste sind aufgezeichnet und werden jeweils in Deutsch, Englisch und Portugiesisch untertitelt. Diskussionsbeiträge können in allen Sprachen eingetippt werden, automatische Übersetzungen sind anklickbar.  

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Computer mit Internetverbindung sowie gute Lautsprecher oder Kopfhörer. Bei Treffen mit Mehreren in Kirchen oder Gemeindehäusern wird zusätzlich ein Beamer benötigt. Zur Vorbereitung gibt es ein Erklärvideo.

Mehr zu Online
Menschen flüchten vor der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020. Das Foto ist echt. Solche Motive werden mit Bezug zum Ukrainekrieg oder zum Nahostkrieg verbreitet
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
Geöffnetes Gesangbuch
Gemeinden der Evangelischen Kirche in Deutschland dürfen in Online-Gottesdiensten urheberrechtlich geschützte Liedtexte verbreiten. Grundlage dafür ist die Vereinbarung zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition.

Inhaltlich steht das Virtual Global Church Festival unter dem Motto "Die Frucht der Gerechtigkeit ist Friede" (Jesaja 32,17). Der Kirchentag ist eins der Projekte im Rahmen des Reformationsdekaden-Themenjahres "Reformation und die Eine Welt" 2016, er soll den Kontakt zwischen Christen in aller Welt fördern.