ARD-Themenwoche "Woran glaubst Du?" im Juni

ARD-Themenwoche "Woran glaubst Du?" im Juni
Die ARD beschäftigt sich im Juni in einer Themenwoche mit Glauben und Religion.

Die Themenwoche "Woran glaubst Du?" finde vom 11. bis 17. Juni statt, teilte der Senderverbund am Mittwoch in Frankfurt und Leipzig mit: "Mit einem breitgefächerten Programmangebot soll der Blick auf die vielen Spielarten des Glaubens geöffnet werden." Federführend ist der MDR.

Die ARD-Vorsitzende Karola Wille sagte, der Senderverbund wolle sich "dem Thema auf verschiedenen Ebenen nähern". Die Glaubensvielfalt in Deutschland solle ebenso beleuchtet werden wie die Rolle der Religion in der Gesellschaft. In einem ARD-weiten Multimedia-Projekt unter dem Titel "Woran glaubt Deutschland?" würden Menschen aus ganz Deutschland ihre persönliche Einstellung zu Glaubensfragen erklären. In den sozialen Netzwerken könnten sich die Nutzer an den Diskussionen beteiligen.

Auch "Tatort" befasst sich mit Thema

Im Ersten soll das Thema in Dokumentationen, Reportagen und Fernsehfilmen behandelt werden. Geplant sind unter anderem die Fernsehfilme "Atempause" und "Die Konfirmation". Auch der "Tatort: Level X" wird sich mit Glauben befassen. Auch die Radioprogramme widmen sich in der Woche in zahlreichen Sendungen dem Thema.

Ab dem 24. April sei die Webseite "Themenwoche.ard.de" online, teilte der Senderverbund mit. Hier würden alle Aktionen und Schwerpunkte dazu gebündelt. Ziel der seit 2006 einmal im Jahr stattfindenden Themenwochen der ARD ist, gesellschaftlich relevante Themen zu behandeln und den Diskurs darüber zu befördern.

Mehr zu Medien
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Milena Michiko Flašar
Die japanisch-österreichische Schriftstellerin Milena Michiko Flasar bekommt den Evangelischen Buchpreis 2024 für ihr Buch "Oben Erde, unten Himmel". Was der Jury besonders an dem Buch gefiel, berichtet evangelisch.de.