Aktion "Salz der Erde" am Hamburger Michel gestartet

Vor dem Altarraum des Michel soll ein Salzberg aufgeschüttet werden, der das Pfingstfest (4. und 5. Juni) unter das Thema "Salz der Erde" stellt.

St. Michaelis/screenshot

Vor dem Altarraum des Michel soll ein Salzberg aufgeschüttet werden, der das Pfingstfest (4. und 5. Juni) unter das Thema "Salz der Erde" stellt.

Aktion "Salz der Erde" am Hamburger Michel gestartet
Am Hamburger Michel ist am Montag die Aktion "Ihr seid das Salz der Erde" gestartet worden. Die Hauptkirche St. Michaelis will damit im Jahr des 500. Reformationsjubiläums an Martin Luther (1583-1546) erinnern, sagte Hauptpastor Alexander Röder.

Luther habe mit diesem Satz aus der Bergpredigt jeden getauften Menschen dazu ermuntert, "tatkräftiges und würzendes Salz für den Nächsten und die Welt" zu sein. Zu Pfingsten soll "Michel-Salz" gegen eine Spende an Besucher abgegeben werden.

500 Pfund Salz für den Michel werden am 18. Mai auf traditionelle Weise im Deutschen Salzmuseum in Lüneburg gesiedet. Danach wird es auf der Elbe nach Hamburg transportiert. Vor dem Altarraum des Michel soll ein Salzberg aufgeschüttet werden, der das Pfingstfest (4. und 5. Juni) unter das Thema "Salz der Erde" stellt.

Mehr zu Michel
Hamburg in A(u)ktion
Unter dem Titel "Hamburg in A(u)ktion" versteigern drei gemeinnützige Hamburger Organisationen bis zum 20. Juni 45 Objekte und Erlebnisse. Der Erlös geht an drei Organisationen, die sich für die Menschen in der Stadt engagieren.
Im und am Hamburger Michel soll es in diesem Jahr acht kurze Heiligabend-Gottesdienste am 24. Dezember geben.

Am Pfingstsonntag soll das Salz aus Lüneburg mit Salzspenden aus aller Welt vermischt und anschließend als "Michel-Salz" an Besucher verkauft werden. Ein 60-Gramm-Säckchen kostet vier Euro. Mit dem Geld werden soziale Michel-Projekte finanziert, die laut Röder "die Welt würzen".

Deutsches Salzmuseum Lüneburg, Sülfmeisterstraße 1 in 21335 Lüneburg. Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr, Eintritt: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 6 Euro; Schüler 4 Euro, Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei.