Bachs h-Moll-Messe erhält Weltdokumentenerbe-Urkunde

Bachs h-Moll-Messe erhält Weltdokumentenerbe-Urkunde
Das handschriftliche Manuskript der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach wird am Freitag mit einer Urkunde als UN-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet.

Die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Verena Metze-Mangold, überreicht die Urkunde bei einem Festakt der Generaldirektorin der Berliner Staatsbibliothek, Barbara Schneider-Kempf, wie die Bildungs- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (Unesco) am Dienstag in Bonn mitteilte. Zur Übergabe werden die Berliner Philharmoniker das Werk aus den Jahren 1748 und 1749 aufführen.

Mehr zu Musik
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Wie schafft man es als Musiker*in, ein Publikum in einer Kirche zum Mittanzen zu animieren? Warum ist ein Bühnencoaching auch offstage nützlich? Darüber und über wichtige Lektionen fürs Leben sprechen Jonny und Andrei in dieser Folge.

Das Manuskript der h-Moll-Messe verfasste Johann Sebastian Bach (1685-1750) kurz vor seinem Tod. Die Komposition, eine Missa solemnis mit 18 Chorsätzen und neun Arien, ist heute im Bach-Werkeverzeichnis unter der Nummer BWV 232 zu finden.

Die auf 99 Seiten niedergeschriebene Messe stehe in einzigartiger Weise für das gesamte kompositorische Werk Bachs, erklärte die Unesco. Sie würdigte die Komposition als einen Meilenstein der Musikgeschichte in Bezug auf Satztechnik, Wort-Ton-Verhältnis sowie auf ihre ästhetisch und theologisch durchdachte musikalische Gesamtform. Als eines der bekanntesten Werke von Bach habe es auch 250 Jahre nach seiner Entstehung weiterhin Einfluss.

Die einzige vollständige Partitur aus Bachs Lebzeiten

Nach Bachs Tod war das Autograph den Angaben zufolge über mehrere Stationen im Jahr 1861 in die Königliche Bibliothek, die heutige Staatsbibliothek zu Berlin gekommen, wo sich damals bereits zahlreiche Bach-Autographen befanden. Heute sind dort etwa 80 Prozent aller erhaltenen Originalschriften von Bach.

Die h-Moll-Messe ist die einzige vollständige Partitur aus Bachs Lebzeiten. Sie ist mit Tinte auf Papier verfasst, Bach verwendete 99 Blätter und vier Titelblätter. Die Entscheidung, das Originalmanuskript als Welterbe zu würdigen, fiel bereits im Jahr 2015.