Neuer Diakoniechef in Niedersachsen tritt sein Amt an

Neuer Diakoniechef in Niedersachsen tritt sein Amt an
Der evangelische Theologe Hans-Joachim Lenke (59) tritt zum 1. Januar sein Amt als neuer Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen an. Lenke übernimmt die Nachfolge von Christoph Künkel (59), der Anfang November aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand getreten war, wie die Diakonie mitteilte.

In seinem neuen Amt wird Lenke zugleich Oberlandeskirchenrat für Diakonie im hannoverschen Landeskirchenamt. Er wird am 9. Februar in der hannoverschen Marktkirche offiziell eingeführt.

Lenke war seit 2011 Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Diakoniewerks im württembergischen Schwäbisch Hall und Geschäftsführer des dortigen Diakonie-Klinikums. Zuvor leitete er als Superintendent neun Jahre lang den Kirchenkreis Wolfsburg der hannoverschen Landeskirche. Bereits dort war Lenke Aufsichtsratschef des Diakonischen Werks. 

Mehr zu Diakonie
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Menschen aufgereiht wie eine Sprechblase
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.

Das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen ist der größte Wohlfahrtsverband im Bundesland. Es beschäftigt rund 70.000 Menschen, mindestens genauso viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich. In mehr als 3.000 Einrichtungen und Diensten leisten sie ihre Arbeit in allen Feldern der sozialen Arbeit, für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Behinderungen, in der Altenpflege, in Krankenhäusern und Beratungsstellen.

Dem Werk gehören vier von fünf evangelische Landeskirchen in Niedersachsen an: Braunschweig, Hannover und Schaumburg-Lippe sowie die evangelisch-reformierte Kirche. Sie hatten sich 2014 zusammengeschlossen.