Vermeintlich unchristlich: Aufregung um "Traditionshasen" im Kaufhaus

Schokoladen-Osterhasen von Lindt

Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Die Schokoladen-Osterhasen von Lindt werden auf Kassenbelegen als "Traditionshasen" ausgewiesen. Den Hasen der Schokofirma gibt es seit den frühen 50er Jahren.

Vermeintlich unchristlich: Aufregung um "Traditionshasen" im Kaufhaus
Der Osterhase und das christliche Abendland: Im Netz sorgt die Bezeichnung von Schokohasen in Kaufhäusern kurz vor dem Osterfest für Aufregung.

Nutzer veröffentlichten im Kurznachrichtendienst Twitter Fotos von Kassenbelegen, auf denen "Traditionshasen" ausgewiesen waren. Die frühere CDU-Politikerin Erika Steinbach empörte sich: "Wer mir keine Osterhasen mehr verkaufen will, der kann auch sonst auf mich verzichten." Die Aufregung einzelner, die dahinter eine Rücksichtnahme auf andere Kulturen witterten, erntete Spott - auch, weil sie irrten.

Mehr zu Ostern
Ohne den regelmäßigen Kontakt zur Gemeinschaft, dem fast täglichen Aufsuchen eines Kirchraums oder dem intensiven Miterleben des Kirchenjahrs hat sich für Stefanie Radtke ein spirituelles Vakuum gebildet. Gott ist kein Automatismus mehr.
Wir gehen nicht im Kreis. Stattdessen gehen wir auf einer Wendeltreppe aufwärts. Frank Muchlinsky in seinem neuen Zuversichtsbrief.

Der Rewe-Konzern teilte auf Anfrage mit, dass in seinen Supermärkten bereits seit 1992 die Hohlkörper der Firma Lindt im Regal und auf dem Kassenbon als "Traditionshasen" bezeichnet werden. Den Hasen der Schokofirma gebe es seit den frühen 50er Jahren. Insofern sei die "begriffliche Reduktion" auf "Traditionshase" durchaus treffend, sagte ein Sprecher.

Insbesondere die Unterstellung einzelner Twitternutzer, die Bezeichnung solle keine religiösen Gefühle verletzen, wurde im Netz belächelt. Es sei "pseudokonservatives Gehabe", so zu tun, "als ob im Zentrum des christlichen Osterfestes ein Häschen steht und nicht die Erinnerung an das Kreuzesgeschehen", twitterte der Kirchenrechtler Hans Michael Heinig. Eine Nutzerin witzelte über den Osterhasen als "relevanteste Figur im Neuen Testament nach Jesus".

Das BAMF und der Traditionshase

Nach dem Karfreitag, an dem Christen an die Kreuzigung Jesu Christi erinnern, folgt mit den Ostertagen das Fest der Auferstehung. Der Osterhase hat damit nichts zu tun. Die erste Erwähnung des Osterhasen reicht ins Jahr 1682 zurück. Der Mediziner Georg Franck von Franckenau beschrieb damals das Phänomen, dass der Osterhase in bestimmten deutschen Regionen Eier versteckt - und nennt es "eine Fabel, die man Simpeln und Kindern aufbindet".

Hereingefallen sind Nutzer bei Twitter auch auf die offensichtliche Falschmeldung eines Users, der behauptete, Mitarbeiter der Marketingabteilung eines Kaufhauses zu sein und die Bezeichnung "Traditionshase" vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten zu haben. Das Bundesamt gebe keine Anweisungen zu Produktbezeichnungen der Privatwirtschaft, sagte eine Sprecherin dem epd: "Der Tweet ist ein offensichtlich verfrühter Aprilscherz." Auf seinem Profil spricht der Nutzer inzwischen selbst von "Fake News".

Video: Jesus und der Osterhase, April 2014.