Mehr "demenzfreundliche Gemeinden"

Mehr "demenzfreundliche Gemeinden"
Bremens Altbürgermeister Henning Scherf (79) fordert mehr Anstrengungen zur Einrichtung "demenzfreundlicher Gemeinden" in Deutschland. Der Norden könne sich in dieser Hinsicht ein Beispiel an Kommunen im Süden nehmen, sagte Scherf am Sonntag in einem Radiogottesdienst aus dem Stephansstift in Hannover.

So sind beispielsweise das mittelfränkische Burgbernheim, das sauerländische Arnsberg und Lustenau in Österreich seit einigen Jahren "demenzfreundliche Kommunen".

Dort werden demenzkranke Menschen begleitet durch ein Netz von Hilfen und verständnisvollen Mitmenschen, die ihnen beim Leben mit ihrer Krankheit zur Seite stehen. "Wir müssen Menschen mit einer Demenz in unserer Mitte lassen, sie gehören zu uns", sagte der Sozialdemokrat Scherf während des Gottesdienstes.

Mehr zu Demenz
Alte Menschen lauschen einer Märchenlesung im Seniorenheim
Alte Märchen und Adventslieder kennen viele Menschen aus ihrer Kindheit, bei Demenzkranken können Märchen laut einer Studie das Wohlbefinden fördern. Im Heim St. Anna in Haltern am See geht es vor Weihnachten auf eine Gedanken-Reise.
Verzweifelte junge Frau sitzt auf Stuhl
Junge Menschen mit einem dementen Elternteil stehen vor großen Herausforderungen und bleiben oft ohne Unterstützung von außen. In Bochum versucht man, das zu ändern.


Bundesweit sind nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft etwa 1,6 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen (2016). Die meisten sind 85 Jahre und älter. Sofern kein Durchbruch in der Therapie gelinge, werde die Zahl bis zum Jahr 2050 auf rund drei Millionen steigen, hieß es. Als Demenz wird ein andauernder oder fortschreitender Zustand bezeichnet, bei dem die Fähigkeiten des Gedächtnisses, des Denkens und anderer Leistungsbereiche des Gehirns beeinträchtigt sind.