Huber: Reformationsjubiläum hat Staat-Kirche-Verhältnis gut getan

Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber über die Kooperation beim 500. Reformationsjubiläum zwischen Staat und Kirche.

© epd-bild/Jürgen Blume

Altbischofs Wolfgang Huber blickt zurück auf die Lutherdekade zur Vorbereitung auf das Jubiläum 2017.

Huber: Reformationsjubiläum hat Staat-Kirche-Verhältnis gut getan
Die Kooperation beim 500. Reformationsjubiläum hat nach Einschätzung des evangelischen Altbischofs Wolfgang Huber das Verhältnis von Staat und Kirche neu klargestellt. Von Anfang bis Ende habe es eine deutliche Unterscheidung der Rollen gegeben, sagte Huber am Mittwoch in Leipzig.

Huber war als damaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) der verantwortliche Repräsentant der Protestanten, als 2008 gemeinsam mit dem Staat die sogenannte Lutherdekade zur Vorbereitung auf das Jubiläum 2017 gestartet wurde.

Huber erzählte aus einem Gespräch mit dem damaligen Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Wolfgang Böhmer (CDU), über die beabsichtigte und später auch realisierte Sanierung der authentischen Lutherstätten unter anderem in Luthers Geburtsstadt Eisleben und in Wittenberg. Böhmer habe gesagt, an der Wiederherstellung beteilige sich auch der Staat, für den Inhalt sei die Kirche zuständig, sagte Huber. Diese Linie sei prägend gewesen.

Die klare Rollenverteilung sei auch geschehen aus Erinnerung daran, wie zuvor Reformationsjubiläen von Staaten vereinnahmt worden seien, sagte Huber. Die 2017 praktizierte "enge Kooperation mit klarer Unterscheidung der Rollen" habe dem Verhältnis von Staat und Kirche insgesamt gut getan.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

Die evangelische Kirche hatte 2017 das 500. Reformationsjubiläum gefeiert. Am 31. Oktober 2017 jährte sich der überlieferte Thesenanschlag von Reformator Martin Luther zum 500. Mal. Luthers Kritik an der damaligen römischen Kirche war Anlass für tiefgreifende Veränderungen in Kirche und Gesellschaft und Auslöser der Spaltung in evangelische und katholische Kirche.

Zur Erinnerung an das Jubiläum hat die Evangelische Verlagsanstalt den Band "Reformationsjubiläum 2017 - Rückblicke" herausgegeben, der am Mittwochabend bei einer Festveranstaltung in Leipzig vorgestellt wurde. Er erinnert mit vielen Bildern an die zahlreichen Veranstaltungen.