Alt-Bischof Huber: Algorithmen dürfen Leben nicht bestimmen

Der evangelische Berliner Alt-Bischof Wolfgang Huber

© epd-bild / Rolf Zöllner

Wolfgang Huber meint, es sei ein Irrtum, zu glauben, dass Freiheit sich in dem zeige, was wir uns leisten könnten.

Alt-Bischof Huber: Algorithmen dürfen Leben nicht bestimmen
Der evangelische Berliner Alt-Bischof Wolfgang Huber hat vor einer zunehmenden Kommerzialisierung der Gesellschaft gewarnt. Es dürfe nicht dem Markt überlassen bleiben, zu bestimmen, was Freiheit ist, sagte der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende.

"Wir pochen auf unsere Freiheit, doch wir machen mit ihr, was der Markt diktiert." Es sei ein Irrtum, zu glauben, dass Freiheit sich in dem zeige, was wir uns leisten könnten.

Auch bei abstrakten Werten würden sich Menschen Modetrends unterwerfen, fügte Huber hinzu: "Wir glauben an Werte, die sich für Geld nicht kaufen lassen, doch wir machen alles käuflich: Freundschaft und Liebe, Respekt und Vertrauen." Und es zeige sich eine weitere Gefährdung, wenn die Freiheit an die künstliche Intelligenz, an die Macht digitaler Algorithmen abgegeben werde.

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.

Den Menschen zeichneten nicht computermäßige Perfektion aus, sondern Empathie und Zuwendung, Mut und Besonnenheit. Mit dem Ausleben von individuellem oder nationalistischem Egoismus werde die Freiheit in ihr Gegenteil verkehrt. Es lohne sich für die gemeinsame Freiheit zu streiten, mit Leidenschaft und Augenmaß, sagte der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.