100 Jahre nach Erstem Weltkrieg feiern Kirchen "Frieden in Europa"

Markus Dröge

Foto: Gregor Fischer/dpa

Der evangelische Berliner Bischof Markus Dröge hält am am 11. November eine Predigt zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges.

100 Jahre nach Erstem Weltkrieg feiern Kirchen "Frieden in Europa"
Europäische Spitzenrepräsentanten der Kirchen feiern zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges einen ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom. Die Predigt am 11. November hält der evangelische Berliner Bischof Markus Dröge, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Freitag mitteilten.

Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst unter dem Leitthema "Frieden in Europa" von Jugendchören aus Frankreich, Großbritannien und Russland. Der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch hält ein Totengedenken. An der Liturgie sind neben anderen der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz, Metropolit Augoustinos von Deutschland, der katholische polnische Erzbischof Henryk Muszynski, Erzbischof Dietrich Brauer von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland und der anglikanische Bischof Jonathan Gibbs aus dem englischen Huddersfield beteiligt. Nach dem Gottesdienst am 11. November hält Günter Verheugen, ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Kommission, einen Vortrag zum Thema "Das ganze Europa soll es sein".

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die "Charta Oecumenica", die 2001 von der Konferenz Europäischer Kirchen in Europa gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Bischofskonferenzen verabschiedet wurde. Darin hatten sich Protestanten, Katholiken und Orthodoxe zum Einsatz für ein geeintes Europa und mehr Einheit unter den Christen verpflichtet.

Mehr zu erster Weltkrieg
Schriftsteller Erich Maria Remarque
Der Roman "Im Westen nichts Neues" hat ihn berühmt gemacht: Erich Maria Remarque hat gegen Krieg und Verfolgung angeschrieben. Seine Helden waren immer auch Opfer. Remarque wurde vor 125 Jahren geboren.
Festzug, mit dem die protestantische Kirchengemeinde in Steinwenden 1951 ihre drei Glocken in Betrieb nahm.
Die leeren Glockenstühle nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg schmerzten viele Christen. Die Machthaber hatten die Bronzeglocken abgehängt und zu Kanonen umgeschmolzen. Eifrig sammelten die Kirchengemeinden damals Geld für neue Glocken.


Unter Historikern gilt der Erste Weltkrieg als erster globaler Krieg der Geschichte - und als erster totaler. Neun Millionen Soldaten und mehr als sechs Millionen Zivilisten wurden innerhalb von vier Jahren getötet. Am 11. November 1918 unterzeichneten Vertreter des Deutschen Reiches und der Alliierten ein Waffenstillstandsabkommen in einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne nordöstlich von Paris.