Bischof Meister: Weltkrieg-Gedenken bleibt Mahnung für den Frieden

Ralf Meisterin der Marktkirche.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Ralf Meister, evangelischer Landesbischof von Hannover, erinnerte an den Ersten Weltkrieg.

Bischof Meister: Weltkrieg-Gedenken bleibt Mahnung für den Frieden
Der Erste Weltkrieg ist nach Ansicht des hannoverschen Landesbischofs Ralf Meister nicht nur ein Ereignis aus dem Geschichtsbuch. "Diese Kriege bleiben in dritter und vierter Generation in unseren Familiengeschichten immer noch lebendig", sagte Meister am Sonntag in Hannover bei einem Gottesdienst, der in der zentralen Marktkirche an das Ende des Krieges vor 100 Jahren erinnerte.

Der Krieg lebe in den Erinnerungen fort, in England, in Deutschland, in Frankreich, in Russland und anderen Ländern. "Er lebt in unserem Gedenken an die Opfer und er lebt fortwährend mit seiner Mahnung zum Frieden." Zu Beginn habe es in Deutschland eine große Kriegsbegeisterung gegeben, sagte der evangelische Bischof laut Predigtmanuskript. "Mit großem Unglauben schauen wir nach den Kriegen der vergangenen 100 Jahre auf diese Begeisterung." 

Die Menschen seien überzeugt gewesen, sie gingen in den Krieg, weil sie sich verteidigen mussten. "Sie fühlten sich zutiefst dem Schicksal ihrer Nation verpflichtet." Eine solche Haltung gewinne heute weltweit wieder neue Attraktivität, beklagte er. Das führe zu Ressentiments und Abwehr. Schneller als gewollt entstehe aus dieser Verteidigung ein Angriff. Nötig sei es, für die Demokratie immer wieder neu einzutreten, sagte der Bischof. 

Mehr zu erster Weltkrieg
Schriftsteller Erich Maria Remarque
Der Roman "Im Westen nichts Neues" hat ihn berühmt gemacht: Erich Maria Remarque hat gegen Krieg und Verfolgung angeschrieben. Seine Helden waren immer auch Opfer. Remarque wurde vor 125 Jahren geboren.
Festzug, mit dem die protestantische Kirchengemeinde in Steinwenden 1951 ihre drei Glocken in Betrieb nahm.
Die leeren Glockenstühle nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg schmerzten viele Christen. Die Machthaber hatten die Bronzeglocken abgehängt und zu Kanonen umgeschmolzen. Eifrig sammelten die Kirchengemeinden damals Geld für neue Glocken.
 

Am 11. November 1918 unterzeichneten deutsche und alliierte Offiziere in einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne bei Paris einen Waffenstillstand und beendeten damit den Ersten Weltkrieg. Die verheerende Bilanz der Katastrophe waren mehr als acht Millionen tote Soldaten und über 21 Millionen Verwundete.