Weltweites Glockenläuten erinnert an Ende des Ersten Weltkrieges

Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche beteidigte sich am weltweiten Glockenläuten Sonntag zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.

© epd-bidl/Rolf Zöllner

Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche beteidigte sich am weltweiten Glockenläuten Sonntag zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.

Weltweites Glockenläuten erinnert an Ende des Ersten Weltkrieges
Mit weltweitem Glockenläuten ist am Sonntag an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert worden.

Unter anderem in Frankreich, Großbritannien und Deutschland erklangen um 13.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit kirchliche und nichtkirchliche Glocken, um an die Millionen Opfer des Ersten Weltkriegs zu erinnern. Zugleich sollte damit ein Zeichen für Frieden und Versöhnung gesetzt werden. In Deutschland beteiligten sich unter anderem die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und der Berliner Dom an der Initiative.

Zuvor hatten im Berliner Dom führende Vertreter der Kirchen Europas mit einem ökumenischen Gottesdienst gemeinsam das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren gefeiert. Bischöfe aus Frankreich, Russland, Polen, Großbritannien und Deutschland mahnten dabei den Zusammenhalt Europas an. Auch die Kirchen und Christen sollten dazu aktiv beitragen, hieß es.

Mehr zu erster Weltkrieg
Schriftsteller Erich Maria Remarque
Der Roman "Im Westen nichts Neues" hat ihn berühmt gemacht: Erich Maria Remarque hat gegen Krieg und Verfolgung angeschrieben. Seine Helden waren immer auch Opfer. Remarque wurde vor 125 Jahren geboren.
Festzug, mit dem die protestantische Kirchengemeinde in Steinwenden 1951 ihre drei Glocken in Betrieb nahm.
Die leeren Glockenstühle nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg schmerzten viele Christen. Die Machthaber hatten die Bronzeglocken abgehängt und zu Kanonen umgeschmolzen. Eifrig sammelten die Kirchengemeinden damals Geld für neue Glocken.

Die Idee für das weltweite Glockenläuten kommt nach Angaben des Auswärtigen Amtes aus Großbritannien, wo jährlich traditionell mit einer Parade in London an das Kriegsende von 1918 erinnert wird. Nach der Verkündung des Waffenstillstands am 11. November 1918 wurden in vielen Ländern aus Freude über diese Nachricht spontan die Glocken geläutet.

Unter Historikern gilt der Erste Weltkrieg als erster globaler Krieg der Geschichte - und als erster totaler. Über neun Millionen Soldaten und mehr als sechs Millionen Zivilisten wurden innerhalb von vier Jahren getötet. Am 11. November 1918 unterzeichneten Vertreter des Deutschen Reiches und der Alliierten ein Waffenstillstandsabkommen in einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne nordöstlich von Paris.